Zweizeiler: Flugmodus, iPhone Babes, SAT.1, Sayback, Sperrgebiete und Randominio
- Eine Ode auf den Airplane Mode: Ein lesenswertes Kurz-Essay bei MinimalMac. Keine Frage, das eigene Mobiltelefon beim Essen mit den Kollegen, in der Bücherei oder vor dem nächsten Familienbesuch auszuschalten gehört zum guten Ton. Doch ein Smartphone auf dem Tisch kann gute Gespräche auch ergänzen. Eine Beobachtung die Patrick Rhone hier in sechs Absätze gegossen hat und auch uns dazu animiert, zukünftig öfter auf den Flugmodus des iPhones zu setzen.
- iPhonebabes: Die Webseite „The iPhone Babes“ sammelt Selbstporträts weiblicher iPhone-Besitzer die, über einen Spiegel aufgenommen, sowohl die Protagonistin als auch die iPhone-Rückseite zeigen.
- Update bei der Sat.1-Applikation: Zur ihrer Veröffentlichung Mitte Januar, haben wir der iPhone-Applikation des privaten Fernsehsenders SAT 1 (AppStore-Link) schlechte Noten ausgestellt und die Promo-App mit den Worten des ifun-Lesers Gregor beschrieben: „Ist genau die selbe wie von ProSieben. Das einzig Neue: Fast nur Werbung“. Ein Umstand den auch die jetzt durchgeführten, App-internen Neuerungen nicht zu ändern vermögen. So informieren uns die Sat 1-Macher jetzt zwar über den erweiterten Zugriff auf Low-Budget Produktionen wie „Anna und die Liebe“, „Hand aufs Herz“ oder „Danni Lowinski“, im großen und ganzen können wir den optisch verwirrenden Download jedoch immer noch nicht empfehlen.
- Der AppStore-Download Sayback (AppStore-Link) hat bereits einige Monate auf dem Buckel, uns ist die 2MB große Gratis-Applikation heute jedoch das erste mal über den Weg gelaufen – auch im AppStore fehlen noch die ersten Nutzer-Bewertungen. Die Idee: Ihr habt sieben Sekunden Zeit einen einfachen Satz in die Anwendung zu sprechen und gebt das Gerät danach an einen Freund weiter der sich die Aufnahme, rückwärts abgespielt, anhört und nachzusprechen versucht. Abschließend kann verglichen und eine neue Runde gestartet werden. Nicht sehr nützlich, vielleicht aber brauchbar auf der nächsten Party und definitiv nett gestaltet.
- Randomino: Ebenfalls kostenlos und ebenfalls Mehrwert-frei ist der jetzt veröffentlichte Zufallsbrowser Randominio (AppStore-Link). Klickt ihr nach dem Start der Anwendung auf den großen Button in der Mitte des Fensters, führt euch Randominio auf eine zufällig ausgewählte Internetseite des knapp 800.000 Adressen starken Kataloges. Neue Webseiten lassen sich direkt über das Eingabefeld der Applikation vorschlagen.
- Sperrgebiete: Unter der Online-Adresse Sperrgebiete.de haben Journalistenschüler der Electronic Media School Babelsberg eine Berlin-fokussierte Mobil-Webseite für das iPhone entworfen. Ihr könnt ja mal klicken. Die Pressemitteilung beschreibt das Projekt wie folgt:
Das Besondere an unserer Website: Sie ist speziell für Smartphones konzipiert. Eine Herausforderung für Autoren, Fotografen und Designer: Die Texte müssen kurz sein, die Fotos präzise, die Bedienung intuitiv. Und der Spielspaß für unterwegs darf auch nicht fehlen. Im Mittelpunkt aber stehen die Geschichten. Sie können sie lesen, anschauen und anhören. Manchmal sind sie eklig oder erschreckend, oft auch lustig und vor allem: immer spannend.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?