Smarte Staubsauger & Co.
Xiaomi EU-Geräte lehnen China-Server ab; Neato Botvac unterscheidet Stockwerke
Ein wichtiger Hinweis für Besitzer von Robotersaugern und sonstigen Produkten von Xiaomi. Falls ihr sowohl für den europäischen Markt konzipierte als auch China-Importe des Herstellers gemeinsam betreibt, solltet ihr es tunlichst vermeiden, die Einstellungen eurer App unüberlegt zu verändern.
Offenbar im Zusammenhang mit der kürzlich in Kraft getretenen europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) trennt der chinesische Hersteller nun strikt zwischen EU- und sonstigen Produkten. So lässt sich die EU-Version des Xiaomi Mi Roborock beispielsweise nur noch über die Europa-Server von Xiaomi nutzen. An sich kein Fehler, zumal mit den letzten Updates verbunden ja sogar ein deutsches Sprachpaket bereitgestellt wurde.
Problematisch wird es allerdings, wenn ihr parallel dazu auch noch für den chinesischen Markt produzierte Xiaomi-Produkte im Haus habt, beispielsweise den als China-Import stets sehr günstigen Xiaomi Mi Robot. Beides lässt sich nicht mehr unter einen Hut bzw. in eine App bringen. Den Mi Robot kann man in der EU-Version der App nicht mal mehr einrichten, der europäische Roborock quittiert auf den China-Servern mit der oben abgebildeten Fehlermeldung den Dienst. Ein Ärgernis, für das wir bislang keinen brauchbaren Lösungsansatz sehen.
Neato Botvac D7 unterstützt unterschiedliche Stockwerke
Positive Neuigkeiten gibt es von Neato. Der Hersteller meldet im Zusammenhang mit seinem Saugroboter Botvac D7 Connected nun die Möglichkeit, auch mehrere Stockwerke eines Hauses zu kartografieren und die einzelnen Ebenen mit jeweils separaten No-Go-Bereichen zu versehen. Zudem bringt eine neue Firmware für den Sauger eine Schnellladeoption mit.
Durch die Möglichkeit mehrere Ebenen zu reinigen, muss der Neato zwischendurch schnell aufgeladen werden, um die Reinigung zeitnah fertig zu stellen. Neato stellt aus diesem Grund auch das Quick-Boost-Feature vor: Der Neato Botvac D7 Connected berechnet, wieviel Strom er benötigt, um seinen Reinigungslauf zu beenden und seinen Akku entsprechend wieder aufzuladen. Der Roboter kehrt automatisch zu seiner Basis zurück, erhält eine Schnell-Ladung und setzt die Reinigung der restlichen Fläche fort. Somit arbeitet der Saug-Roboter noch intelligenter und die Bodenflächen werden schneller gereinigt.