Wikipedia offline: Die ganze Welt in der Tasche
Man mag es kaum glauben, doch gleich drei Applikationen kümmern sich momentan um die Offline-Darstellung der Wikipedia auf dem iPhone und dem iPod touch. iPhonePedia, der Wiki-Reader von collison und der Wiki-Server von Haukap.
Zwar unterscheiden sich die Tools erheblich voneinander, prinzipiell jedoch verfolgen alle drei den gleichen Ansatz: Ein aktuelles Dump der Wikipedia wird aus dem Internet geladen, auf eurem Rechner mit einem Index versehen und in 5000 kleine Dateien aufgesplittet. Diese werden dann auf das iPhone kopiert (je nach Umfang und Sprache kommt hier in etwa ein Gigabyte zusammen) und lassen sich über den jeweiligen Reader – meist ein kleiner Webserver mit integrierter Such-Funktion – und MobileSafari durchsuchen und anzeigen.
Unser Tipp ist der hier von Haukap veröffentlichte Wiki-Server. Dieser ist übersichtlich aufgebaut und einfach zu bedienen. Zwar läuft der Offline-Reader noch nicht unter Firmware 1.1.3 Eine 1.13-Lösung findet ihr in den Kommentaren. Einmal gestartet lässt sich die Wiki im Mobile-Safari durchsuchen. Braucht man sie nicht mehr, kann der Server wieder beendet werden.
Der bei collison veröffentlichte Reader funktioniert momentan nur mit der englischen Wikipedi, und kann der Haukap-Lösung auch in in Design und Funktionsumfang nicht das Wasser reichen. Mit iPhonePedia haben wir uns nicht weiter beschäftigt. Zu aufwändig ist die Installationsanleitung. iPhonePedia benötigt Apache, Pearl und PHP. Danke Paul
Die Vorteile, bzw das „Warum“ der Offline-Wiki hat man bei collison treffend beschrieben:
It’s the warm fuzzy feeling of having the sum of all human knowledge in your pocket. It’s the hitchhiker’s guide to the galaxy realised. EDGE is slow; search is slow; you’re abroad, in a plane, a tunnel, or on top of a mountain. You have an iPod Touch.