Protest gegen EU-Urheberrechtsreform
Wikipedia bleibt heute schwarz – allerdings nicht per App
Die deutsche Version des Online-Lexikons Wikipedia ist heute vom Webbrowser aus nicht erreichbar. Die Verantwortlichen wollen auf diese Weise ihren Protest gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform zum Ausdruck bringen.
Dieser Protest ist richtig und wichtig. Eine Umsetzung der von konservativen Lobbygruppen geforderten Regeln wird massive Auswirkungen auf das freie Miteinander auf Online-Plattformen haben. Hier geht es nicht darum, dass ihr „nur“ wie jetzt schon aufgrund einer nicht zu Ende gedachten EU-Maßnahme ständig irgendwelche „Ich bin einverstanden“-Fenster wegklicken müsst, sondern die Informationsvielfalt soll aktiv beschnitten werden. Die Regeln verlangen von Webseitenbetreibern, dass Sie bereits den Upload von urheberrechtlich geschütztem Material verhindern. Dergleichen lässt sich nur durch automatisierte Filter und in der Praxis nicht fehler- und missbrauchsfrei realisieren.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Es geht den Protestierenden nicht darum, Urheberrechtsverletzungen nicht zu ahnden. Dergleichen kann wie bisher jederzeit gemeldet und mit entsprechenden Konsequenzen belegt werden. YouTube beispielsweise reagiert auf solche Meldungen auch jetzt schon schnell und teils zu übereifrig.
Die Proteste gegen die Reform werden von unterschiedlichsten Gruppierungen unterstützt, darunter auch jede Menge Menschen, die selbst durch das Bereitstellen ihrer geistigen und kreativen Arbeiten zur Vielfalt des Internet beitragen. Nehmt euch die paar Minuten Zeit für den Text auf Wikipedia und folgt dem Aufruf, Druck auf eure Europa-Abgeordneten zu machen.
Wiki-Apps funktionieren auch heute
Wir haben schon einige Leserzuschriften mit Blick darauf erhalten, dass die Wikipedia-Apps auch heute funktionieren. Hier handelt es sich weder um Inkonsequenz der Entwickler noch um ein bewusstes Boykottieren der Aktion, vielmehr ist der Sachverhalt technisch begründet. Der von den Wikipedia-Machern für die Aktion programmierte Automatismus greift beim Zugriff per App einfach nicht. Die Entwickler der Anwendungen müssten dergleichen wohl aufwändig durch ein Update ihrer Apps realisieren.