Apple setzt auf USB-C
Wie verbindet man das iPhone mit dem neuen MacBook Pro?
Mit Blick auf die Vorstellung des neuen MacBook Pro drängt sich eine interessante Frage auf: Wie lange liefert Apple iOS-Geräte noch mit einem mit den klassischem USB-A-Anschlüssen kompatiblen Ladekabel und entsprechendem Ladeadapter aus? Mit dem neuen MacBook lassen sich die Geräte nun nämlich nur noch mithilfe eines Adapters verbinden.
Grundsätzlich kann man sagen „kein Beinbruch“, denn Apple bietet sowohl die Möglichkeit zur drahtlosen Synchronisierung über WLAN als auch zur Datensicherung in iCloud an. Dennoch setzen viele Nutzer weiterhin auf die schnellere Kabelverbindung.
Die Thematik ist nicht neu. Auch beim 12-Zoll-MacBook wurde diese Frage bereits aufgeworfen, schien aber mit Blick darauf, dass das kleine Notebook Apples einziges ausschließlich mit USB-C-Anschlüssen ausgestattetes Gerät war, längst nicht so dringlich. Die Antwort hat Apple jedoch bereits in diesem Zusammenhang geliefert.
Der Apple USB-C-auf-USB-Adapter ermöglicht es Ihnen, jedes Standard-USB-Gerät bzw. jeden Standard-USB-Hub (USB-A) mit dem MacBook zu verwenden. Dieser bietet Datenübertragung und Stromversorgung für USB-A-Geräte.
Der USB-C-auf-USB-Adapter wird von Apple für 25 Euro angeboten. Der nun sicher gesteigerte Bedarf nach solchen Lösungen wird sicher auch die Zubehörindustrie wird sich freuen. Alternativ könnt ihr auch gleich ein USB-C-auf-Lightning-Kabel mit 1m Länger für 29 Euro oder oder mit 2m Länge für 39 Euro direkt bei Apple kaufen.