Wie gut ist Scanbot Pro? Die OCR-Texterkennung im Videotest
Während wir uns heute Früh noch auf den Verfügbarkeits-Hinweis der neuen Scanbot-Applikation beschränken mussten, hatten wir inzwischen ausreichend Zeit die Texterkennungs-Funktionen des Scanbot Pro-Paketes auszuprobieren und können euch jetzt mit drei Beispiel-Dokumenten und einem Videotest zu den OCR-Kapazitäten des Dokumenten-Scanners versorgen.
Vorneweg: Die Integration des OCR-Moduls ist gelungen und unaufdringlich. Anstatt sich nach jedem Foto durch lange Menüs klicken zu müssen, wird die Texterkennung einmalig in den Einstellungen aktiviert und arbeitete anschließend automatisch nach neuen Bildaufnahmen.
Abhängig von der Größe des fotografierten Textes werden hier jedoch Wartezeiten von bis zu 40 Sekunden (auf dem iPhone 5s) fällig. Die Ergebnisse fallen unterschiedlich aus. Zwar erkennt Scanbot einen Großteil der abgeknipsten Texte fehlerfrei und bietet euch eine direkte Möglichkeit zum Vorlesen beziehungsweise zum Kopieren ausgewählter Textabschnitte an, hat aber auch bei guten Lichtverhältnissen mit Sonderzeichen, Groß- und Kleinschreibung und falsch gesetzten Zeilenumbrüchen zu kämpfen.
Scanbot Pro – Texterkennung im Videotest
(Direkt-Link)Wir haben Scanbot in den Grundeinstellungen auf den Klappentext eines Kochbuches, auf eine Werbekarte und auf eine Buchseite losgelassen. Die drei Ergebnis-Dateien könnt ihr hier begutachten:
- PDF-Downloads: Buchseite, Werbekarte, Kochbuch
Während der Kochbuch-Text beinahe perfekt erkannt wurde:
In den Straßen, den Hinterhöfen und den platanengesäumten Alleen der ostchinesi— schen Metropole Shanghai brodelt das pralle Leben. […]
verwirrt die leicht schräg fotografierte Buchseite die Texterkennung so sehr, dass nicht nur Wortfehler auftauchen, sondern auch die Zeilen des Dokumentes miteinander vermischt werden:
Gleichzeitig erkennen auch Regierungen das Pmblim des Defekt:- ausreichende Ahnungdavon hat,mitwelchenteh ‚ahrau enist, er schmuggels.
Gerade gehalten, unter guten Lichtverhältnissen abfotografiert, per Hand zurechtgeschnitten und am besten ohne weitere Bild-Motive und Farbverläufen im Hintergrund macht Scanbot einen guten Job. Das 4€ teure Pro-Paket kann jedoch nicht zaubern und bietet sich eher als Hilfestellung bei der Transkription langer Texte, denn als automatische Sekretärin an.
Scanbot (AppStore-Link) kostet aktuell 89 Cent. Die Freischaltung der Pro-Funktion (diese beinhaltet das OCR-Modul, unterschiedliche Interface-Farben und die automatische Dokumenten-Benennung) schlägt mit 4,49€ zu Buche.