WhatsApp überträgt Nachrichten unverschlüsselt – Android-App ermöglicht Mitlesen fremder Chats
Die Messenger-App WhatsApp erfreut sich bekannterweise großer Beliebtheit. Ähnlich wie bei iMessage werden hier Kurznachrichten, Bilder und mehr über eine Internetverbindung zwischen den Geräten übertragen und man spart auf diese Weise ordentlich SMS-Gebühren. WhatsApp hat zudem den Vorteil, dass der Dienst nicht auf iOS-Geräte bergenzt ist, sondern auch den Kontakt mit Android-, Nokia- oder BlackBerry-Nutzern ermöglicht.
Riskant wird dies, wenn man seine Nachrichten nicht direkt über das Mobilfunknetz, sondern von einem öffentlichen WLAN-Hotspot aus versendet. WhatsApp übermittelt sämtliche Nachrichten unverschlüsselt und gibt anderen, im selben Netz angemeldeten Nutzern die Möglichkeit, die versendeten Texte mitzulesen. Voraussetzung dafür sind entsprechende Hilfsmittel, von denen sich eines sogar direkt in Googles Android-Markt laden ließ. Mittlerweile wurde der „WhatsApp Sniffer“ (s. Screenshot) zwar entfernt, wer das Programm zuvor geladen hat, kann es allerdings wohl problemlos weiter nutzen.
Was bedeutet das für euch? Wer nicht auf Glück spielen will, sollte WhatsApp nicht mehr nutzen, solange er in öffentlichen WLANs eingeloggt ist. Damit verliert man allerdings einige große Vorteile der Anwendung, zum Beispiel die Möglichkeit, ohne Zusatzkosten mal eben vom Hotel- oder Café-WLAN im Ausland mit den Lieben zu Hause zu kommunizieren.
Publik gemacht wurde das Problem vom Sicherheitsunternehmen G Data, aus deren Pressemitteilung stammt auch der Screenshot oben.