WhatsApp-Backup prüfen: Systemdienst vernichtet Datenvolumen
In unserem Artikel Systemdienst frisst Datenvolumen haben wir ausführlich darüber berichtet, dass bei manchen Usern sehr viel Datenvolumen verbraucht wird, obwohl diese kaum Programme oder Dienste aktiviert haben.
Zahlreiche Leser haben dazu ihre Erfahrungen in den Kommentaren abgegeben und immer noch gehen neue Stimmen ein, die sich mit dem Problem herum plagen.
Ein Störenfried wurde inzwischen ausgemacht: WhatsApp. Prüft dort einmal die Einstellungen zum Backup! Obwohl über WhatsApp dem Sinn nach hauptsächlich Textnachrichten verschickt werden, kann dieses Backup doch immense Größen erreichen, da viele Texte mit Fotos angereichert werden. Zudem ist nicht klar, wie WhatsApp seine Backups organisiert, sprich wie effektiv die Daten gesichert werden.
Standardmäßig ist das Sichern von Videos im Backup bei WhatsApp deaktiviert. Das Backup an sich ist jedoch aktiviert. Dabei könnt ihr täglich, wöchentlich, monatlich oder garnicht sichern lassen. Bei unserem Test-iPhone hatten sich für das wöchentliche Backup stattliche 925,6 MB an Daten angesammelt. Wenn ihr das über eine mobile Verbindung sichert, dürfte euer Inklusivvolumen sehr schnell aufgebraucht sein. Die Einstellungen zum Backup erreicht innerhalb von WhatsApp über das Zahnradsymbol unten rechts. Dort navigiert ihr zu „Chats“ und dann weiter zu „Chat-Backup“ dort könnt ihr das Backup-Verhalten einstellen.
Unten in besagtem Dialog findet sich zudem der nicht unwichtige Hinweis, dass ihr die iCloud am besten nur über das WLAN abgleichen lasst, um „hohe Datenkosten zu vermeiden“. Die WhatsApp mit seinem Backup erst einmal mit verursacht.