Werbe-Ansage: Twitter will eure Apps sichten
„Wenn Du nicht an einer maßgeschneiderten Erfahrung interessiert bist, kannst Du Deine Einstellungen jederzeit anpassen.“ Die Tracking-Funktion selbst ist innerhalb der offiziellen Twitter-Applikation zwar nicht nicht aktiv, der Hilfe-Eintrag, der über die Deaktivierung des geplanten App-Trackings aufklärt kann jedoch schon eingesehen werden.
Der Kurznachrichten-Dienst Twitter möchte zukünftig einen Blick auf die von euch installierten Apps werfen und die so gesammelten Informationen für die optimierte Anzeige personalisierter Werbung nutzen. Ihr habt das iOS-Spiel XY installiert? Bald wird euch Twitter Werbung für die Game-Fortsetzung vorlegen.
Nach Angaben der US-Firma sollen zwar nur die installierten Anwendungen und nicht die in den Anwendungen enthaltenen Daten erfasst werden, doch auch die persönlichen App-Vorlieben dürften in gewissem Maße Aufschluss über eure Persönlichkeit liefern.
Twitter verwendet Dein App-Diagramm, um Dir eine stärker personalisierte Erfahrung auf Twitter zu bieten. Hier einige Beispiele, wie wir Deine Diagrammdaten verwenden können. Verbesserte „Wem folgen“-Empfehlungen bei ähnlichen Interessen. Hinzufügen von Tweets, Accounts oder anderen Inhalten zu Deiner Timeline, die Du unserer Meinung nach besonders interessant findest. Anzeigen von für Dich relevanteren gesponserten Inhalten.
Sobald das App-Tracking Teil der offiziellen Twitter-Applikation geworden ist, könnt ihr die neugiere App-Nachfrage wie folgt unterbinden:
- Tippe auf dem Tab Account auf das Zahnrad-Symbol.
- Tippe auf Einstellungen.
- Tippe auf den Account, dessen Einstellungen Du ändern möchtest.
- Unter Datenschutz kannst Du die Einstellung in „Twitter anhand meiner Apps anpassen“ ändern.