Wer Google Authenticator nutzt, muss an Backup-Codes denken!
Nutzt ihr Google Authenticator? Die für verschiedene Plattformen angebotene App generiert Codes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung nicht nur bei Google-Konten, sondern auch bei diversen weiteren Onlinediensten. Viele Nutzer wissen allerdings nicht, dass die Anmeldefunktion mithilfe der App jeweils fest an das Gerät gebunden ist, mit dem die Zwei-Faktor-Authentifizierung über Google Authenticator eingerichtet wurde.
Um sicher zu stellen, dass ihr auf die Onlinedienste, bei denen ihr euch mithilfe von Google Authenticator per Zwei-Faktor-Authentifizierung anmeldet auch dann noch Zugriff habt, wenn ihr euer iPhone kaputt gemacht oder verloren habt, müsst ihr unbedingt die zusätzlich von jedem dieser Dienste angebotenen Backup-Optionen nutzen. Google selbst bietet beispielsweise die Möglichkeit, eine Reihe von Einmal-Zahlencodes auszudrucken, diese können einer TAN-Liste ähnlich zur Anmeldung verwendet werden, wenn ihr das iPhone mit der Authenticator-App nicht zur Hand habt. Andere Dienste wie Evernote bieten ebenfalls Codes an, die einen Login im Notfall ermöglichen oder akzeptieren Telefonnummern für die Zusendung von Zugangs-Codes per SMS.
Falls noch nicht geschehen, geht ihr also am besten noch heute alle in eurer Authenticator-App gespeicherten Dienste durch und klickt euch bei diesen durch die Sicherheitseinstellungen zum jeweiligen Backup-Angebot. Ausgedruckte Codes müsst ihr dann natürlich an sicherer Stelle aufbewahren, am besten sogar außerhalb der heimischen vier Wände bei vertrauenswürdigen Personen oder im Bankschließfach. Zumindest teilweise eine Option ist sicher auch das Speichern der Codes auf einem anderen Gerät, beispielsweise in einem Datentresor wie DocWallet. Die Mac-Anwendung der Deutschen Post kostet für die Einzelplatznutzung nichts und verrichtet schlicht und ohne Schnörkel ihren Dienst.