Schönes Gimmick:
WeatherPro zeigt die Messwerte von Netatmo-Wetterstationen an
WeatherPro (3,59 Euro) dürfte euch als von uns favorisierte Wetter-App inzwischen bekannt sein. Mit dem neuesten Update auf Version 3.2 integriert die dahinter stehende MeteoGroup ein nettes Gimmick für Besitzer einer Wetterstation von Netatmo: Die Daten der Innen- und Außensensoren lassen sich nun direkt in der WeatherPro-App anzeigen.
Die zum Preis von 169 Euro erhältliche Netatmo-Station haben wir hier ausführlich vorgestellt. Neben den gewöhnlichen Wetterdaten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck könnt ihr damit noch zwei weitere für die Lebensqualität wichtige Werte erfassen: den Geräuschpegel und die CO2-Konzentration im Raum. Wenn gewünscht, kann die Netatmo euch sogar ans Lüften erinnern.
Die von Netatmo angebotene App zur Anzeige der gemessenen Werte ist zweifellos gut, die Integration in WeatherPro freut uns trotzdem. Auf diese Weise können nicht nur einen App-Slot auf dem Startbildschirm sparen, sondern auch die privat gemessenen Daten mit den ausführlichen und langfristigen Vorhersagen der MeteoGroup kombinieren.
Ergänzend zu den aktuellen Messwerten der Netatmo kann man sich sämtliche von der Station erfassten Werte auch als Verlaufskurven anzeigen lassen.
Ein paar Verbesserungsvorschläge hätten wir dennoch. Bislang wird die Netatmo-Station von Weather Pro nicht als vollwertiger Favorit geführt. Dies hat zur Folge, dass man zur Anzeige der eigenen Daten nicht per Wischgeste gelangt, sondern den etwas umständlichen Weg über das Menü wählen muss. Schade auch, dass diese Anzeige dann nicht als Standardbildschirm erhalten bleibt, sondern mit einer „Fertig“-Taste in der linken darauf wartet, wieder geschlossen zu werden.
Aber das kann sich mit einem der nächsten Updates ja noch ändern. Die Entwickler haben in der Vergangenheit mehrfach Vorschläge von Nutzerseite beherzigt. Dementsprechend zuversichtlich geben wir uns auch Blick auf eine Integration der Netatmo-Werte in die iPad-App von WeatherPro. Die MeteoGroup bietet leider keine Universal-App an, sondern verlangt für die iPad-Version 4,49 Euro extra.