Detaillierte Hintergrundinformationen
Warum sehe ich diesen Beitrag? Facebook rechtfertigt sich
Die zurückliegenden Pressemitteilungen des sozialen Netzwerkes Facebook zeichnen ein düsteres Bild.
Statt spannende Neuveröffentlichungen zu präsentieren, überraschende Feature-Erweiterungen vorzustellen und mit neuen Alleinstellungsmerkmalen zu locken, wechselt der Zuckerberg-Konzern gefühlt nur noch zwischen Entschuldigungen, Rechtfertigungen und verhaltenen Reaktionen auf teils kritische, teils vernichtende Medienberichte.
Hier könnt ihr euch selbst ein Bild machen und bewerten, wie attraktiv die „Maßnahmen gegen Video-Clickbaiting“, „Neue Tests gegen Falschmeldungen“, „Weniger Links zu Webseiten mit minderwertiger Qualität“ und die Blockierungen von Seiten sind, die wiederholt Falschmeldungen geteilt haben.
Jüngster Akt im anhaltenden Trauerspiel des Facebook-Newsrooms: Die Antworten auf die Frage „Warum werden mir diese Inhalte angezeigt?“.
Seit Facebook sich von der schlichten, chronologischen Timeline verabschiedet hat und auf die Auswahl der eigenen Algorithmen vertraut, sind viele Newsfeed-Einträge schlicht nicht mehr nachvollziehbar. Mit der neuen Funktion „Warum wird mir dieser Beitrag angezeigt?“ will das Unternehmen nun „mehr Transparenz“ schaffen.
Jeder News Feed ist anders. Er besteht aus den Beiträgen von Freunden, Seiten und Gruppen denen du auf Facebook folgst. Ab heute führen wir schrittweise eine neue Funktion ein, mit der du mehr Informationen und einfachere Bedienelemente für dein persönliches Nutzungserlebnis erhältst. […] Du kannst nun sowohl auf Beiträge als auch auf Werbeanzeigen im News Feed tippen und dir Kontext dazu anzeigen lassen, warum du etwas siehst. Außerdem kannst du weiter anpassen, was und von wem du etwas siehst.
Folgendes wird zukünftig angezeigt:
- Warum du einen bestimmten Beitrag in deinem News Feed siehst, beispielsweise weil ein Beitrag von einem Freund, einer Gruppe, der du beigetreten bist, oder einer Seite, der du folgst, gepostet wurde.
- Welche Informationen den größten Einfluss auf die Reihenfolge der Beiträge haben, einschließlich mit wem du oft interagierst (z.B. Freunde, Seiten oder Gruppen), mit welcher Art von Beiträgen du interagierst (z.B. Video, Foto, Link) oder wie populär ein Beitrag allgemein ist (z.B. Anzahl der Kommentare, Reaktionen, Likes).
- Kontrollmöglichkeiten wie „Als Erstes anzeigen“ und „Nicht mehr abonnieren“ sowie Verlinkungen zu den News Feed- und Privatsphäre-Einstellungen, damit du Facebook an deine persönlichen Präferenzen anpassen kannst.
So funktioniert der Facebook News Feed
So funktioniert der Facebook News Feed.
Gepostet von Facebook am Dienstag, 26. Juni 2018