WarnWetter-App des DWD: Ab August auf den Stadtteil genau
Der Deutsche Wetterdienst wird seine Warnmeldungen ab so deutlich präziser als bislang ausliefern und zukünftig individuelle Benachrichtigungen für die rund 10 000 Gemeinden in Deutschland bereitstellen. Bislang warnte der DWD nun auf Ebene der 400 Landkreise.
Im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin informierte der DWD jetzt über den Ausbau der ortsgenauen Warnungen, die ab Anfang August auch den zurzeit knapp 3 Millionen Nutzern der WarnWetter-App angeboten werden sollen.
Mit den neuen Gemeindewarnungen setzt das Warnsystem des DWD Maßstäbe. Wir sind damit auf dem Stand des technisch-wissenschaftlich Möglichen – auch im internationalen Vergleich.
Die neuen Gemeindewarnungen sollen sich nahtlos in das bestehende, dreistufige Warnsystem des DWD einfügen und lassen sich ab heute unter dwd.de einsehen.
Fünf Tage vor einem Ereignis beginnt der DWD mit alarmierenden Hinweisen auf Wettergefahren. Maximal 48 Stunden vor einer Wettergefahr wird für Bundesländer oder Teile davon als Vorwarnung die „Vorabinformationen Unwetter“ herausgegeben. Die dritte und konkreteste Stufe sind dann die ortsgenauen Wetter- oder Unwetterwarnungen. Diese verbreitet der DWD frühestens zwölf Stunden vor dem erwarteten Unwetter.