Warentest prüft Handy-Reparaturen: Nur Apple mit guter Hersteller-Note
Für die April-Ausgabe der Zeitschrift „test“ (ab 27.03.2015 am Kiosk) hat sich die Stiftung Warentest mit den hierzulande angebotenen Reparaturservices für Smartphone-Besitzer auseinandergesetzt und sowohl die Leistungen der sechs großen Hersteller als auch die Angebote von drei unabhängigen Reparatur-Dienstleistern miteinander verglichen.
Das Fazit: „Bei einem Test von Reparatur-Services für Smartphones beseitigte nur der Dienst von Apple alle Schäden sehr gut und flott.“
So freut sich Apple nicht nur über die Benotung „Sehr gut“ (1,4) für die Ausführung der Reparaturen, sondern kommt auch in der Kategorie Kundenorientierung auf eine 1,7. Die letztlich vergebene Gesamtnote „Gut“ hebt Cupertinos Service-Abteilung damit deutlich von den Dienstleistungen Samsungs, HTCs, und Sonys ab, die mit „Befriedigend“, „Mangelhaft“ und „Ausreichend“ ins Ziel eingelaufen sind.
Bei einem Test von Reparatur-Services für Smartphones beseitigte nur der Dienst von Apple alle Schäden sehr gut und flott. Als einziger schnitt er insgesamt mit dem Qualitätsurteil „Gut“ ab. Fünf Dienste von anderen Herstellern und drei unabhängige Online-Reparaturdienste zeigten dagegen zum Teil erhebliche Schwächen. Ein Anbieter verlangte für eine Reparatur fast 170 Euro mehr als das gleiche Handymodell zum Zeitpunkt des Schadens neu gekostet hätte.
Insgesamt warteten die Tester der Stiftung mit 27 gebrauchten Smartphones auf, die sowohl mit einem Displayschaden als auch mit einer defekten Kopfhörerbuchse zur Reparatur gebracht wurden. Neben Apple reparierte jedoch nur ein weiterer Anbieter sämtliche Schäden. Trotz spezifischer Hinweise der Tester auf den ebenfalls defekten Kopfhöreranschluss blieb die Buchse in vielen Fällen auch nach der Reparatur weiter stumm.
Als katastrophal erwiesen sich der Service-Dienstleistungen des Handy-Herstellers HTC. Dieser verweigerte die Reparatur zweimal und versendete ein Fremdgerät. Erst beim dritten Anlauf flatterte den Testern ein Kostenvoranschlag über fast 500 Euro und damit deutlich über dem Neupreis des beanstandeten Gerätes ins Haus.
Das Test-PDF lässt sich bereits heute auf der offiziellen Seite der Stiftung einsehen und kann gegen eine Gebühr von 1,50 geladen werden.