Parteien-Check per App
WahlSwiper bereit für die Europawahl
Während der von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Wahl-O-Mat noch auf sein Update zur Europawahl wartet, zeigt sich der WahlSwiper bereits für den 26. Mai gerüstet. Anhand von 35 Fragen könnt ihr überprüfen, in wieweit sich eure Meinung mit den Versprechen der kandidierenden Parteien decken.
Das bei Tinder abgeguckte Ja-Nein-Wischen beim WahlSwiper ist zwar eine nette Idee, doch hätten sich die Entwickler unserer Meinung nach auch etwas mehr Mühe bei der Auswahl und der Erklärung der Fragen geben können. Ob der teils speziellen Fragestellungen werden wohl die meisten Teilnehmer für eine fundierte Entscheidung Google bemühen müssen. Dabei wäre auf den Karten noch genug Platz für ein paar zusätzliche erklärende Worte. Und überseht nicht die Option zum „doppelt gewichten“, die sich ein wenig zu klein geraten an der Unterseite der Karten versteckt.
Nach dem Beantworten der 35 Fragen könnt ihr eine Vorauswahl jener Parteien treffen, mit denen ihr eure Ziele vergleichen wollt. Anschließend besteht auch die Möglichkeit, die einzelnen Antworten direkt den Aussagen der Parteien zu diesem Thema gegenüber zu stellen.
Ganz nett ist übrigens die Idee, die App auch mit Apple TV kompatibel zu machen. Somit könnt ihr den Wahlcheck auch in ein spielerisches Familien-Event umwandeln.