Faktencheck wird ausgeweitet
Wahlen in Frankreich: Facebook und Google gegen Fake News
Nachdem sich das soziale Netzwerk Facebook bereits im vergangenen Monat zum Umgang mit Falschmeldungen auf seinen deutschen Seiten äußerte – ifun.de berichtete – will man die damals vorgestellten Werkzeuge nun auch in Frankreich einführen und reagiert damit auf den Start der heißen Wahlkampfphase.
Facebook wird dabei von Google und zahlreichen Nachrichtenorganisationen wie der Nachrichtenagentur AFP und den Tageszeitungen Libération, L’Express und Le Monde unterstützt. Im Gegensatz zum deutschen Ansatz, der sich auf die Faktenkontrolle des gemeinnützigen Recherchezentrums Correctiv stützt, setzt die französische Initiative auf das Partner-Netzwerk First Draft und trägt den Arbeitstitel „CrossCheck“.
Siebzehn Nachrichtenredaktion nehmen bereits am CrossCheck-Projekt teil, darunter die AFP (Agence France-Presse), BuzzFeed News, France Médias Monde (via les Observateurs de France 24), France Télévisions, Global Voices, Libération, La Provence, Les Echos, La Voix du Nord, Le Monde, Nice-Matin, Ouest-France, Rue89 Bordeaux, Rue89Lyon, Rue89 Strasbourg, Storyful und StreetPres. Jede Redaktion
Jede teilnehmende Nachrichtenredaktion wird ihre eigenen Erfahrungen, Ressourcen und ihr regionales Wissen beitragen, um den Verifikationsprozess zu beschleunigen und zu stärken und um sicherzustellen, dass die Bürger mit korrekten Berichten versorgt werden.