VNC-App Screens 2.0 im Video: Entfernter Zugriff auf Mac und PC
Vorneweg: Als kostenlose Option für den entfernten Zugriff auf Mac und PC bietet sich die hier vorgestellte Universal-App „Team Viewer“ an.
Screens VNC (AppStore-Link), heute in Version 2.0 veröffentlicht, richtet sich hingegen an iOS-Nutzer die nicht nur den Mauszeiger auf ihrem Wohnzimmer-Mac steuern oder dem Papa bei der Viren-Kur helfen möchten, sondern an Power-User.
Die 16€ teure Universal-Applikation ist nur 4MB groß, besitzt ein komplett deutsches Interface und verdient eine gesonderte Video-Vorstellung. Wir starten mit unserem Youtube-Clip:
(Direkt-Link)
Die Feature-Liste der Entwickler und die neun nennenswerten Verbesserungen der heute ausgegebenen Aktualisierung haben wir im Anschluss eingebettet. Wollen sechs Punkte aber noch mal gesondert unterstreichen. Screens versteht sich auf die Verbindung über SSH-Tunnel und SSH-Keys, erkennt aktive VNC-Server im Netzwerk über Bonjour, erlaubt das Einblenden des Mac-Docks und unterstützt Multitouch-Befehle. Der Web-Service „Screens Connect“ kümmert sich auf Wunsch um die Verbindungsherstellung zu eurem Rechner.
Neu in Screens 2.0 (AppStore-Link):
- Einheitliche Symbolleiste am unteren Rand: Alle wichtigen Elemente sind nun praktisch an einem Ort zusammengefasst und schnell erreichbar.
- iCloud: Synchronisiere alle konfigurierten Computer in Screens mit all deinen iOS Geräten und deinem Mac.
- Unterstützung von SSH-Schlüsseln für SSH Tunneling.
- Anordnung deiner Screens jetzt auch in der Gitteransicht möglich (nur iPad).
- Erstellen von Bildschirmfotos des Remote-Computers.
- AirPlay: Anzeige des Computerbildschirms auf Ihrem Fernseher mithilfe von AirPlay und AppleTV. Funktioniert auch mit Kabel.
- Konfigurierbare Gesten für die Symbolleiste (für iPad im Querformat).
Verbessert in Version 2.0:
- Umfangreiche Anpassung der Oberfläche: Schnellere und einfachere Bedienung.
- Verbesserte Hilfe.
- Verbessertes Screens Connect: nahtlose Integration mit Screens 2.0. Kein Alias mehr erforderlich.
- Verbesserte Pull-to-Dock Geste.
- Viele neue Kürzel für Drei- und Vierfingergesten.
- Verbessertes Wake-on-Lan.
- Gesteigerte Sicherheit.
- Zahlreiche Fehlerbehebungen.
- Verbesserte Leistung.