Videos: Ebooks, PDFs & Bilder – Lesen und Selbermachen
Die Ankündigung, das iPhone würde auch in der Lage sein PDF-Dateien anzuzeigen, klang damals wirklich gut. Erst einmal ausprobiert, sind die Boardmittel zum Lesen längerer Texte aber durchweg ungeeignet. Mal abgesehen von der ganz offensichtlichen Schwachstelle, dass das iPhone PDF-Dateien nur online und als Mail-Attachement anzeigen kann (es gibt keine Möglichkeit PDFs auf dem Gerät zu speichern) – nervt die Bedienung. Einzelne Seiten können nur gescrollt und nicht geblättert werden, das Vorspringen zu bestimmten Abschnitten ist ebenso so wenig vorgesehen wie die Suche im Text und einmal geschlossen öffnet sich das Dokument immer wieder auf Seite 1 und nicht etwa an der letzten Leseposition.
Ein Demo-Video des iPhone PDF-Readers gibt es im Anschluss oder direkt bei Youtube. Doch kurzum: Das iPhone disqualifiziert sich als eBook-Reader. Aber es gibt Alternativen…
Eine gute Möglichkeit komplette Bücher auf dem Gerät zu verstauen ist die Bild-Synchronisation mit iPhoto. Der Haken hier: wie bekommen wir unser eBook ins JPG-Format? Am besten selber testen! Beim Gutenberg-Projekt vorbeigeschaut haben wir mit 1984 recht schnell einen passenden Roman gefunden und als 500Kb große Text-Datei auf unserem Rechner gespeichert.
Nach 2 Minuten Google hatten wir mit TXT2JPG dann auch ein passendes Tool zur Konvertierung der Text-Datei gefunden. TXT2JPG ist leider nur für Windows verfügbar (wer eine Mac-Pendant kennt sagt bescheid), kommt aber kostenlos und lässt sich den eigenen Bedürfnissen problemlos anpassen. Die Maße des iPhone-Displays eingegeben lassen sich Schriftgröße und Font nach belieben einstellen und wer will (wir können es empfehlen), lässt sich die Seiten durchnummerieren.
Das Ergebnis: Ein 85MB großer und 720 Bilder starker Ordner. Für die Synchronisation geht es dann wieder auf den Mac (dort liegt auch unsere restliche Mediathek). Hier erleben wir jedoch eine merkwürdige Überraschung. Die Bilder in iPhoto ausgewählt und via iTunes synchronisiert, bläht sich die Datenmenge auf gute 480MB auf.
Warum iTunes den benötigten Platz hier fast versechsfacht können wir uns beim besten Willen nicht erklären. Aber lesen lässt sich unser Roman nun einwandfrei. Mit einem Fingerzeig lässt sich der Roman seitenweise Blättern, größere Abschnitte können in der Thumbnail-Ansicht übersprungen werden und die eingebettete Seitenanzeige lässt sich leicht im Kopf behalten. Das Video des Konvertier-Vorgangs gibt es ebenfalls im Anschluss.