Schön anzusehen
Video zeigt Modelle von „iPhone 8“ und „iPhone 7s“ Plus im Vergleich
Der YouTuber Danny Winget fasst den aktuellen Stand der Gerüchte um die kommenden iPhones zusammen, viel spannender ist allerdings die Tatsache, dass Winget dabei realistische Modelle sowohl des Nachfolgers für das iPhone 7 Plus als auch der kommenden iPhone-Sonderedition vor die Kamera hält.
In seinem Video spricht Winget zwar von Prototypen, allerdings müsst ihr wissen, dass es sich bei den Geräten keinesfalls um Testgeräte aus der Apple-Entwicklung handelt. Vielmehr sind damit Modelle gemeint, die auf bislang bekannten Informationen basieren und teils auch von Zubehörherstellern für die Entwicklung neuer Hüllen und dergleichen genutzt werden.
Winget geht also davon aus, dass nicht nur das iPhone-Sondermodell, sondern auch die Nachfolger für das iPhone 7 und iPhone 7 Plus mit einer gläsernen Rückseite ausgestattet und damit für induktives Laden vorbereitet sind, die Nachfolger der „alten“ Geräte aber noch auf den traditionellen Formfaktor setzen und weiterhin mit der gewohnten Home-Taste ausgestattet sind. Das wäre auch unser Tipp, wenngleich es hierzu auch gegenteilige Meinungen gibt.
Apropos Home-Taste: Hier wirft der Entwickler Steve Troughton-Smith einen interessanten Diskussionspunkt in die Runde. Den bisher (teils unfreiwillig) von Apple veröffentlichten Informationen lässt sich entnehmen, dass die virtuelle Home-Taste auf einem iPhone mit vollflächigem Bildschirm keinesfalls von fester Größe ist. Die sogenannte „Home Button Area“ kann skaliert oder auch versteckt werden und sich somit flexibel an die aktuelle Nutzung anpassen. Beispiele wäre das automatische Ausblenden des Bereichs während der Videowiedergabe, ähnlich wie wir es von den Play/Pause- und Lautstärkereglern kennen oder auch eine Anpassung abhängig von Inhalt und Ausrichtung des Geräts.