Video-Test: WordEver erreicht das iPhone
Als der Texteditor WordEver HD Ende April auf dem iPad startete, waren wir von der gut durchdachten iOS-Anwendung zur Textverarbeitung angenehm überrascht. Als eine der wenigen Apps zum Verfassen längerer Texte, erweiterte WordEver nicht einfach nur die Standard-Tastatur um eine weitere Zeile, sondern implementierte ein komplett in Eigenregie gefertigtes QWERTZ-Keyboard.
Eine Tastatur mit so vielen Zusatzfunktionen, dass wir WordEver auf ifun.de bereits im Video präsentiert haben. Jetzt ist die iPhone-Ausgabe der Applikation verfügbar (AppStore-Link) – auch auf dem kleinen Display schauen wir uns die Vorzüge des Editors heute genauer an.
Bevor ihr das unten eingebettete Video startet, werfen wir die fünf wichtigsten Punkte in den Raum, die die 1,79€ teure WordEver-App – leider wird der Editor nicht als Universal-Anwendung angeboten – zu einer Empfehlung machen: Jeder Buchstabe auf der Tastatur lässt sich mit der bekannten „Wischgeste nach oben“ großschreiben, ohne dabei die Shift-Taste einsetzen zu müssen.
WordEver unterstützt Dropbox und iCloud. Die Tastatur kommt mit einem eigenen Nummernblock, kann in ihrer Transparenz und in der Größe angepasst werden. Die Testeingabemarke lässt sich mit einer einfachen Fingergeste auf dem Display nach links und rechts verschieben, ohne davor auf die iOS-Lupe warten zu müssen. Doch seht selbst.
(Direkt-Link)