Video: Gebrauchtes iPhone kaufen
Die beiden wichtigsten Anlaufstellen, die beim Kauf eines gebrauchten iPhones kurz besucht werden sollten, findet ihr auf Apples offizieller Webseite. Habt ihr euch ein potentielles Gerät ausgesucht, dann lasst euch vom Verkäufer die IMEI oder die Seriennummer des Gerätes durchgeben und besucht Apples Activation Lock-Webseite.
Hier könnt ihr die Kennziffer in das dafür vorgesehene Formular eintragen und so prüfen, ob der Vorbesitzer das iPhone ordentlich von seinem Account getrennt hat und so (auch nach dem Kauf) keine Besitzansprüche mehr stellen kann. Ein guter Tipp auch, um gestohlene Geräte zu identifizieren.
Apple erklärt:
Bevor Sie die Eigentümerschaft für ein iPhone, ein iPad, einen iPod touch oder eine Apple Watch übertragen, vergewissern Sie sich, dass die Aktivierungssperre deaktiviert wurde und das Gerät vom neuen Benutzer verwendet werden kann.
Anschließend solltet ihr auch der regelmäßig aktualisierten Übersichtsseite laufender Austausch- und Reparaturprogramme einen Besuch abstatten.
Hier listet Apple seine derzeit aktiven Austauschprogramme – etwa das Austauschprogramm für iSight-Kamera des iPhone 6 Plus oder das Batterie-Austauschprogramm für das iPhone 5 – und gestattet euch mit Hilfe der Seriennummer zu checken, ob das anvisierte Gerät evtl. unter den betroffenen Modellen ist bzw. schon am Austauschprogramm teilgenommen hat.
Bei Apple: Seriennummer auf Schäden und Sperre prüfen
Habt ihr beide Seiten angesteuert, muss nur noch der Preis stimmen. Über diesen und seine Unterschiede im On- und Offline-Handel berichtet aktuell der WDR in seiner Verbrauchersendung Servicezeit. Das Thema hier: Checkliste – Gebrauchte Smartphones kaufen.