Alternative zu den Apple-Werten
Umweltbundesamt informiert per App über Luftqualität
Einen Pauschalwert zum Luftqualitätsindex bekommt man auch in der Wetter-App und der Karten-App von Apple angezeigt. Diese Angaben wurden vom Deutschen Wetterdienst allerdings als zu oberflächlich kritisiert, zudem sei nicht nachgewiesen, ob die Quelle der Daten seriös sei. Das Umweltbundesamt springt hier nun mit einer eigenen App in die Bresche. An der Seriosität der in der iPhone-Anwendung Luftqualität angezeigten Messwerte dürfte niemand zweifeln.
Die App stellt stündlich aktualisierte Messwerte für Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon zur Verfügung, die von über 400 Luftmessstationen in ganz Deutschland erfasst werden. Auf dieser Basis wird ein Luftqualitätsindex angezeigt, der über fünf Stufen von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ reicht. An die aktuelle Situation angelehnt liefert die App dann beispielsweise auch Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Optional besteht auch die Möglichkeit zum Empfang von Warnhinweisen.
Rund um die Uhr erfassen die Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes die Qualität der Luft. Schon kurz nach der Messung sind die Messergebnisse für die einzelnen Schadstoffe und der daraus ermittelte Luftqualitätsindex (LQI) in der App verfügbar. Der LQI errechnet sich aus den gemessenen Konzentrationen der drei Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3), wobei der Schadstoff mit der schlechtesten Einzelbewertung das Gesamtergebnis des LQI bestimmt.