Auch für Kunden von Telekom und Vodafone
U-Bahn Berlin: BVG und Telefónica treiben LTE-Ausbau voran
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die O2-Mutter Telefónica Deutschland wollen den LTE-Ausbau des Berliner U-Bahn-Netzes gemeinsam weiter vorantreiben. Die beiden Unternehmen haben die Zusammenarbeit diesbezüglich vertraglich besiegelt. Unterm Strich profitieren von dieser Kooperation auch die Kunden von Telekom und Vodafone. Den regulatorischen Richtlinien entsprechend können diese über das von Telefónica geführte Projekt in den U-Bahn-Tunneln und auf Bahnsteigen ebenfalls Zugang über LTE erhalten.
Bild: BVG
Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung kommen wir unserem Ziel, in der Berliner U-Bahn flächendeckenden Zugang zu schnellem Internet anzubieten, einen großen Schritt näher. Das sind gute Nachrichten für alle Berlinerinnen und Berliner, die ihre Fahrzeit für Information und Unterhaltung nutzen möchten. Die zuverlässige Verfügbarkeit von großen Bandbreiten ist für die Digitalhauptstadt Berlin essentiell. Nach langen Verhandlungen der im gegenseitigen Wettbewerb stehenden Unternehmen ist die jetzt stehende Kooperation zugunsten eines zügigen Ausbaus ein gutes Ergebnis.
-Ramona Pop, Wirtschaftssenatorin in Berlin
Telefónica bietet bereits seit drei Jahren LTE im Berliner Untergrund an. Auf Basis der neu geschlossenen Vereinbarung soll nicht nur die Netzabdeckung an sich verbessert werden, sondern über die kommenden Jahre hinweg insbesondere auch die Kapazität erhöht werden, um eine zeitgemäße Nutzung, beispielsweise Videostreaming oder Onlinespiele, zu ermöglichen.
Die Berliner U-Bahn mit einer Linienlänge von 153 Kilometern ist laut Telefónica das älteste europäische U-Bahn-System mit einer vollständigen Mobilfunkversorgung. Verantwortlich zeichnet hierfür der Telefónica-Vorläufer E-Plus mit der Bereitstellung einer flächendeckenden GSM-Abdeckung im Jahr 1995.