TV-Tipp: WDR Servicezeit zum Thema „Unternehmen als Datensammler“
Wenn ihr heute um 18:20 Uhr nichts vor habt, könnt ihr ja mal das WDR-Fernsehen einschalten. Dort läuft dann die halbstündige Sendung Die Datensammler von Dennis Horn.
Der Autor recherchiert in dem Beitrag, was genau mit den Daten geschieht, die er an Unternehmen wie Google, Apple, Facebook und auch WhatsApp überträgt und verspricht interessante Erkenntnisse:
Ein Datenforensiker konnte mit einer speziellen Software, die zwar aus Russland, aber dafür von anerkannten Sicherheitsexperten kommt, Daten aus den Apps meines Smartphones in einer Timeline zusammenführen: Google-Suchen, Facebook-Kommentare, WhatsApp-Nachrichten, Aufenthaltsorte und mehr. Das führte dazu, dass er mein Leben ziemlich genau nacherzählen konnte: warum ich eine Woche lang in Hamburg unterwegs war, was für ein Urlaubstyp ich bin oder mit wem ich abhänge.
Auf meinem Smartphone, das zwei Jahre alt ist, sind sämtliche meiner WhatsApp-Nachrichten gespeichert. Sie zu lesen war deshalb so überraschend, weil ich sie alle schon längt gelöscht hatte. Das heißt: WhatsApp löscht eure Daten nicht, selbst wenn ihr es ausdrücklich wollt. Sie bleiben mindestens auf eurem Handy gespeichert.
Das iPhone protokolliert eure Tastatureingaben, unabhängig davon, in welcher App ihr sie getätigt habt. Sie alle landen in einer weiteren Datenbank, die eigentlich für die Autokorrektur des iPhones gedacht ist, die man aber natürlich auch noch einmal zusätzlich zu den über euch gespeicherten Daten in den Apps abrufen kann.
Die Sendung wird am Montag um 13 Uhr wiederholt und sollte kurz nach Ausstrahlung zudem über die WDR-Mediathek verfügbar sein. (Danke Denis)