Fernseh-Tipp [Update]
In der NDR Mediathek: „Smartphones – Verdaddeln wir unser Leben?“
Update vom 14. Dezember: Der komplette Sendungsmitschnitt ist nun sowohl in der ARD-Mediathek verfügbar als auch unten im Artikel eingebettet. Wer möchte kann sich die MP4-Videodatei hier laden.
Original-Eintrag vom 13. Dezember: Beim Durchkämmen des Artikel-Archives sind wir immer wieder erstaunt darüber, dass der Themenkomplex „Smartphone-Sucht“ eigentlich erst ab Anfang 2018 auf der Landkarte der Berichterstatter auftauchte.
Natürlich haben sich kluge Köpfe auch früher schon mit den negativen Begleiterscheinungen des stets nach unten gebeugten Kopfes beschäftigt, doch erst seit Apples Ankündigung der „Bildschirmzeit“-Funktion in iOS 12 arbeitet sich das Feuilleton so richtig an den unstrittig schlechten Begleiterscheinungen eines gesättigten Smartphone-Marktes ab.
Auch die viel beachtete kritische Smartphone-Kampagne der Suchtprävention Berlin ist noch kein Vierteljahr her.
Immerhin: Inzwischen gibt es ausreichend viele Fallbeispiele, eine pointiert geführte öffentliche Debatte und erste Gesetzte zum Thema. Von den verschärften STVO-Strafgeldern über die französischen Schulverbote.
Heute legt das NDR-Magazin Panorama (21:45 Uhr im Ersten) eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema vor.
Johannes Edelhoff hat die Überschrift „Smartphones – Verdaddeln wir unser Leben?“ gewählt und konzentriert sich vornehmlich auf die Handy-Nutzung in Schule und unter Heranwachsenden
Auf dem Schulhof der Kastanienbaumgrundschule in Berlin Mitte ist es ziemlich laut. Kinder spielen Fangen, rennen über den Innenhof, und manche schreien so laut und grell, dass es fast in den Ohren wehtut. Doch der zwölfjährigen Sarwien gefällt der Lärm: „Ich finde es gut, dass hier nicht alle auf ihr Handy gucken, sondern miteinander spielen.“ Denn dass es so laut ist, liege auch am Handyverbot, da ist Sarwien sich sicher. Zu Hause „hänge ich sehr viel am Handy“, gibt sie zu: Videos auf YouTube, eigene Musikvideos drehen, vier Stunden am Tag verbringe sie so. Oft nimmt ihr Vater irgendwann ihr Handy weg. Dann gibt es Handyverbot für den Rest des Abends. […]