Touchscreen-Probleme beim iPhone: Auch Geräte der fünften Generation betroffen
Vorgestern haben wir euch auf einen Bericht aus den USA aufmerksam gemacht, dem zufolge ein Hardware-Fehler für Bildschirm- und Touchscreen-Störungen bei den 6er-iPhones, und hier besonders bei den Plus-Modellen verantwortlich ist. Wir haben diesbezüglich beim iPhone-Reparateur iDoc nachgehakt, und uns die Zusammenhänge erklären lassen.
Den Berliner iPhone-Profis zufolge beschränkt sich das Problem keinesfalls auf die 6er-Modelle, tritt hierzulande bislang aber nicht in der Häufigkeit auf, wie es uns Berichte aus den USA Glauben machen wollen.
Einen Fehler bei der Konzeption der Hauptplatine machen aber auch die iDoc-Techniker für die Probleme verantwortlich. Um Platz zu sparen, verwendet Apple statt klassischer, mit Löt-Pins ausgestatteter Chips nämlich zum Teil sogenannte Ball Grid Arrays (BGA), die durch kugelförmige Lötkontakte an ihrer Unterseite auf der Platine gehalten werden. Im Laufe der Zeit können sich diese Lötstellen nun aufgrund von mechanischer Beanspruchung lösen. Hierbei muss es sich keinesfalls um ein Verbiegen der Geräte handeln („Bendgate“), auch die Belastung durch einen Sturz kann entsprechende Schäden verursachen. Dementsprechend trete der Schaden auch bei Geräten der 5er-Reihe auf. Die Gefahr steigt offenbar mit zunehmendem Alter der Geräte, weil Lötzinn im Laufe der Zeit mehr und mehr spröde und damit anfälliger für Bruchstellen wird.
Ein auf diese Weise verursachter Bruch der Lötstellen muss nicht zwangsläufig sofort für Probleme sorgen. Teils machen sich solche Beschädigungen erst verspätet oder zunächst nur in Form von „Wackelkontakten“ bemerkbar. Auch Temperaturschwankungen haben hier Einfluss. Mitunter hilft den Technikern zufolge sogar ein Druck auf den Bildschirm, um das Problem für einige Zeit zu beheben.
Die Reparatur ist in jedem Fall aufwändig. Zwar muss nicht zwangsläufig die Hauptplatine ausgetauscht werden, die betroffenen Bauteile – in der Regel handelt es sich hier um zwei für die Touchscreen-Steuerung verantwortliche Chips – müssen allerdings freigelegt werden, damit man die Lötstellen durch Erwärmen ausbessern kann.
Die iDoc-Techniker haben mittlerweile auch eine ausführliche Beschreibung des Fehlers inklusive detaillierter Auflistung der einzelnen Reparaturschritte in ihrem Hausblog veröffentlicht.