Als Erweiterung für Spotify & Co.
TomTom will personalisierten „Verkehrsfunk“ anbieten
TomTom will mit mit dem Verkehrsinformationsdienst „Audio Traffic“ neue Märkte erschließen. Der Navigationsanbieter richtet sich mit seinem neu vorgestellten Lizensierungsmodell an Anbieter von Musikdiensten, Internetradios oder Sprachassistenten, diese sollen ihre Nutzer mit auf sie zugeschnittenen Verkehrsmeldungen versorgen.
Die Idee dahinter ist zumindest schlüssig. Wer jeden Tag die gleiche Strecke zur Arbeit fährt, interessiert sich nicht für die klassischen Funktionen von Navigationsgeräte und -Apps. Hinweise zu aktuellen Verkehrsstörungen finden allerdings durchaus Anklang. TomTom verspricht, dies präzise auf die jeweilige Route bezogen per Sprachnachricht zu liefern.
Entwickler sollen die Funktion über eine von TomTom angebotene Schnittstelle in ihre Anwendungen integrieren können. Weiterführende Infos für interessierte App-Anbieter hat TomTom hier veröffentlicht.
TomTom-Parkplatzsuche jetzt in 26 deutschen Städten
Neuigkeiten gibt es auch zu dem ebenfalls für Entwickler bereitgestellten TomTom-Parkplatzfinder On-Street-Parking. Ein Jahr nach der Vorstellung hat sich die Zahl der Städte, in denen das Angebot verfügbar ist, von 25 auf 100 erhöht. In Deutschland stehen nun folgende Städte auf der On-Street-Parking-Liste: Aachen, Berlin, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Köln, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Kiel, Leipzig, Mannheim, Mönchengladbach, München, Münster, Stuttgart, Wiesbaden, Wolfsburg und Wuppertal.
Google testet eine entsprechende Funktion bereits in mehreren deutschen Städten als Erweiterung von Google Maps. Navigon hat bereits vor einiger Zeit ein vergleichbares Angebot in seine Navigations-Apps integriert.