Textgrabber + Translator – Abtippen war gestern?
Die iPhone-App „Textgrabber + Translator“ soll den Alltag ein wenig erleichtern, indem sie dem Benutzer das Abschreiben von gedruckten Informationen abnimmt, sowie in der Lage ist, das Gelesene in bis zu 40 Sprachen zu übersetzen. Natürlich kann bei der Übersetzung kein 1A-Ergebnis erwartet werden. Im Test war das Ergebnis aber erstaunlich gut. Zeitungsartikel über die steigenden Heizölkosten wird mit Blitz abfotografiert und nach kurzer Ladezeit vom Textgrabber erkannt. Dann steht der Text zur Bearbeitung oder Verbreitung bereit, und zwar fehlerfrei.
Kritik kann nur am Zeilenumbruch geübt werden, der vom Textgrabber einen Tick zu genau genommen wird. Der Zeilenumbruch wird exakt an den selben Stellen wie im Originaltext vorgenommen, auch wenn ein Zeilenumbruch bei der neuen Formatierung nicht notwendig ist. Das sollte aber mit einer kurzen Bearbeitung vor der Verwendung des Textes behoben sein.
Direkt aus der App kann der verarbeitete Text dann über verschiedene Kanäle verbreitet werden. „Textgrabber + Translator“ bietet standardmäßig folgende Möglichkeiten an: Twitter, Facebook, Evernote, Google-Suche, E-Mail, Nachricht, Wörterbuch, Übersetzen. Natürlich kann der Text auch kopiert werden und so auch über andere Wege ans Ziel gelangen.
Die „gegrabbten“ Texte werden auch in einem Verlauf abgelegt und lassen sich zu einem späteren Zeitpunkt (auch offline) wieder abrufen und haben somit eine nette Notizfunktion.
Die App kostet 2.39€, funktioniert auf dem iPhone 5, 4S, 4 und 3GS und benötigt zum Analysieren („lesen“) der Texte keine Internetverbindung, lediglich beim Übersetzen, da hier auf „Google Translate“ zugegriffen wird.
Fazit: „Textgrabber + Translator“ überzeugt durch erstaunlich genaue Erkennung der abfotografierten Texte. „Korrekturüberfliegen“ ist aber zu empfehlen. Bei angemessenen Lichtverhältnissen und wenigen Besonderheiten im Text ist die App eine gute Möglichkeit gedruckte Texte zu digitalisieren.