Im Videotest: Die iPhone Heizungssteuerung „SmartHome“ von Mobilcom-Debitel
Neben den umfangreichen Angeboten zur Hausautomatisierung von EnBW, der Telekom und RWE – hier im ifun Test – bieten inzwischen auch die Mobilfunker von Mobilcom-Debitel ein modulares System zur Heizungssteuerung an. Das Mobilcom-Debitel SmartHome.
Dass in zwei unterschiedlichen Starter-Pakete erhältliche „SmartHome“-Bundle kombiniert die Hardware für die Heizungskontrolle mit einer iPhone-Applikation (AppStore-Link) und dem Online-Zugriff auf das „SmartHome“-Portal des Mobilfunkproviders.
Wir haben uns das kleinere der beiden Starter-Pakete geordert, die Starterbox SmartHome S, und einen Blick auf den Einsatz der Grundausstattung geworfen.
Das erweiterbare System besteht aus einem Cube, der die Anbindung der Heizungssteuerung an das Heimnetzwerk übernimmt, zwei Heizungssteller die direkt an die Heizkörper montiert werden und einem Fensterkontakt, der dem System bescheid sagt, sobald in der Wohnung gelüftet wird.
Zwar lässt sich das Smarthome-Paket jederzeit um zusätzliche Komponenten erweitern – für den Einstieg in die automatische Heizungsregelung sollte das Set jedoch erst mal ausreichen.
In Sachen Hardware setzt Mobilcom-Debitel auf die eQ-3 MAX! Produkte. Heizungssteuerungs-Accessoires, die sich auch bei Amazon ordern lassen – hier jedoch auf die App zur Steuerung und das Online-Portal für den entfernten Zugriff verzichten müssen.
Geld, Geld, Geld
Doch bevor wir uns der Funktionalität der energiesparenden Technik-Spielerei widmen, müssen wir einen Blick auf das etwas komplizierte Preisgefüge (PDF-Link) des Mobilcom-Angebotes werfen. So setzt Mobilcom-Debitel (anders als die Konkurrenz) nicht auf eine Einmalzahlung, sondern lässt sich die Heizungssteuerung über 24 Monate hinweg mit je 9€ pro Monat vergüten. Ein Zweijahresvertrag, der nach den ersten zwei Jahren zwar problemlos verlassen werden kann – die Geräte funktionieren auch dann noch weiter – aber im Vorfeld mindestens einmal zusammengerechnet werden sollte.
Für die SmartHome Starter-Box werden 24 Monate 9€ fällig. Macht nach Ablauf der zwei Jahre = 216€. Dies sind etwa 80€ mehr, als für die Hardware-Komponenten bei Conrad oder Amazon auf den Tisch gelegt werden müssen, dafür bietet euch Mobilcom die iPhone-App und das Online-Portal smarthome.md.de an. Eine lohnenswerte Investition?
Der Einsatz im Video
(Direkt-Link)Lohnen sich die Zusatzkosten?
Eine gute Frage. Nach Angaben eines Mobilcom-Sprechers sollen sich mit dem Smarthome-Set bis zu 30% Heizkosten einsparen lassen – damit wirbt übrigens auch die offizielle Webseite. Mobilcom verspricht sogar die Rückerstattung der Monatsgebühr, wenn sich nicht mindestens 20% der sonst verbrauchten Heizenergie einsparen lässt:
Erstattet wird die Grundgebühr des SmartHome Tarifes exkl. Optionen für die Heizperiode, in dem die Ersparnis nachweisbar nicht eingetreten ist. Die Ersparnis bezieht sich auf klimabereinigte Verbrauchswerte der letzten zwei Heizperioden. […] Voraussetzung ist eine der Größe und räumlichen Aufteilung der Wohneinheit angemessene Anzahl an betriebsbereiten und in Betrieb befindlichen Heizkörper-Thermostate.
Ihr seid also am besten damit beraten, auf Grundlage eures individuellen Verbrauchs selber zu rechnen.
Zwischenfazit:
Wir haben das Starter-Set jetzt rund einen Monat im Einsatz und sind hin- und hergerissen. Zum einen scheint eine gut geplante Wochen-Steuerung eigentlich vollkommen ausreichend zu sein. Sind die Tagestemperaturen halbwegs sinnvoll gesetzt, muss nicht mehr viel an der iPhone-App und über die Webseite geregelt werden. Zum Anderen ist die Option, das Wohnzimmer bei einem verfrühten Antritt des Heimwegs schon aus der S-Bahn heraus, anheizen zu können, gerade an kalten Tagen, Gold wert. Am Ende bezahlt man also für die „Convenience“.
Noch fehlen uns verlässliche Zahlen um eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufzumachen. Gerade für kleine Wohnungen und für Nutzer, die sich gerade erst an das Thema Heizungssteuerung herantasten, hat Mobilcom-Debitel jedoch eine brauchbare Alternative zu den „großen“ Angeboten von RWE und Co. auf den Markt geworfen.
Habt ihr bereits Erfahrungen mit der „Smarthome“-Lösung von Mobilcom-Debitel sammeln können? Falls ja freuen wir uns über eure Wortmeldungen in den Kommentaren.