Teamviewer-Update: Mac- und PC-Fernwartung vom iOS-Gerät
Solltet ihr Teamviewer bislang noch nicht kennen bzw. nutzen, ist diese kurze Einleitung für euch. Mit Teamviewer lassen sich entfernte Rechner kontrollieren und Computer-Probleme im eigenen Familien- und Freundeskreis beim Problemen beheben. Eine Internetverbindung vorausgesetzt, kann über die Teamviewer-Infrastruktur auf den Rechner der Mutter oder den Laptop der Schwester zugegriffen werden, ohne im Vorfeld IP-Adresse austauschen oder den Partner blind über das Telefon beraten zu müssen.
Das für Privatanwender kostenlose Teamviewer Software-Paket besteht mehreren Komponenten. Der iOS-Applikation für iPhone (AppStore-Link) oder iPad (AppStore-Link) die den Zugriff auf entfernte Rechner ermöglicht. Der QuickSupport-Anwendung (Windows – Mac) die auf dem Rechner des hilfebedürftigen Nutzers laufen muss und sich um die Verbindungsherstellung kümmert. Und der „Teamviewer Full Version“, ein Download auf den ihr immer dann zurückgreifen könnt wenn ihr die Hilfestellung nicht vom iOS-Gerät aus geben wollt, sondern euch auch selbst gerade vor einem „richtigen“ Rechner befindet.
Zusätzlich zu den aufgezahlten Standard-Werkzeuge bietet Teamviewer auch den „TeamViewer Host“ an. Einmal installiert, wartet das Hintergrundprogramm durchgängig auf eine eingehende Verbindung und macht die schnelle Übernahme der Workstation bei den Großeltern zum Kinderspiel.
Seit heute steht der „TeamViewer Host“ auch für Mac-Nutzer zum Download bereit. Die soeben veröffentlichte, finale Version 6.0.10310 kann hier heruntergeladen werden und versteht sich mittlerweile sogar auf Apples nächstes Betriebssystem Mac OS X Lion.
Wer das komplett kostenlose Angebot geschäftlich nutzen möchte, muss im AppStore zu den Pro-Versionen der iPhone und iPad-Applikation greifen. Diese kosten 80€ für iPhone-Nutzer (AppStore-Link) und 100€ für iPad-Besitzer (AppStore-Link).