Reparatur-Statistik
Sturz und Wasser beim iPhone 7 Plus für die Hälfte aller Schäden verantwortlich
Clickrepair spannt ein deutschlandweites Netz von Handy-Reparaturbetrieben und hat dementsprechend Zugriff auf interessante Datensammlungen rund um Smartphone-Schäden. Einer aktuellen Veröffentlichung lässt sich entnehmen, dass iPhone-Besitzer vergleichsweise selten mit technischen Problemen zu kämpfen haben, Wasserschäden aber auch den 7er-Modellen regelmäßig zusetzen. Denn auch wenn die aktuellen iPhone-Modelle gerne als „wasserdicht“ bezeichnet werden, offiziell sind die Geräte nur „vor Spritzwasser und Staub geschützt“.
Exakt die Hälfte aller Schadensfälle beim iPhone 7 Plus hat Clickrepair zufolge Sturz- oder Wasserschäden als Ursache. Beim direkten Konkurrent Galaxy S7 sind diese nur für 40 Prozent aller Schadensfälle verantwortlich, dafür werden Samsung-Nutzer aber deutlich öfter von technischen Problemen geplagt: 29 Prozent statt beim iPhone 17 Prozent, über alle Modelle hinweg sind diese sogar für 33 Prozent aller Smartphone-Reparaturen verantwortlich. Verschleiß als Ursache hält sich bei allen Geräten in etwa die Waage.
Unterm Strich sprechen diese Werte für das iPhone. Das Apple-Gerät muss deutlich seltener aufgrund von Problemen in Reparatur, für die der Nutzer nichts kann.
Was tun, wenn das iPhone nass wird?
Falls euch das iPhone mal ins Wasser fällt, geht ihr am besten nach der folgenden, von Apple veröffentlichten Erste-Hilfe-Anleitung vor:
Falls das iPhone 7 oder iPhone 7 Plus Flüssigkeiten ausgesetzt war, trennen Sie alle Kabelverbindungen und laden Sie das Gerät erst wieder auf, wenn es vollständig getrocknet ist. Wird Zubehör verwendet oder das iPhone aufgeladen, solange sich Feuchtigkeit am oder im Lightning-Anschluss befindet, kann dies zu Schäden am iPhone führen. Warten Sie mindestens 5 Stunden, bevor Sie das Gerät aufladen oder ein Lightning-Zubehör anschließen.
Klopfen Sie das iPhone sanft gegen Ihre Hand, wobei der Lightning-Anschluss nach unten weist, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen. Lassen Sie das Gerät in einer trockenen Umgebung mit genügend Luftzirkulation liegen. Der Trockenvorgang lässt sich möglicherweise beschleunigen, wenn das Gerät vor einem Ventilator platziert wird, der kühle Luft direkt in den Lightning-Anschluss bläst.
Trocknen Sie das iPhone nicht mit einer externen Wärmequelle und führen Sie keine Fremdkörper wie Wattestäbchen oder Papiertücher in den Lightning-Anschluss ein.