Apple will 1 Milliarde Dollar
Streit ums iPhone-Design: Apple und Samsung wieder vor Gericht
Mittlerweile sind es elf Jahre, seit Apple das iPhone vorgestellt hat. Der Erfolg des Geräts ließ nicht lange auf sich warten und beinahe ebenso schnell waren Konkurrenten mit teils dreisten Kopien auf dem Markt. Mehrere Jahre treffen sich nun auch schon Samsung und Apple diesbezüglich vor Gericht. Apple wirft Samsung mehrere Patentverletzungen vor.
Der iPhone-Hersteller hat in der Vergangenheit in dieser Sache auch schon Recht bekommen, sieht die gegen Samsung verhängten Strafzahlungen allerdings als zu niedrig an. Streitpunkt ist der Maßstab, der bei der Berechnung der Strafe angelegt wird. Statt der bislang gegen Samsung verhängten 548 Millionen Dollar erachtet Apple nämlich mindestens eine Milliarde Dollar als angemessen. Das Unternehmen sieht nicht die strittigen Patente als Grundlage, sondern deren Gemeinsames als Basis für ein einzigartiges Design.
Würden die Richter Apple folgen, dann könnte die Gestaltung des iPhone als Gesamtes als schützenswert angesehen werden und die Strafe demnach auf Basis der kompletten durch den Verkauf der strittigen Samsung-Smartphones erzielten Erlöse festgemacht werden. Samsung argumentiert dagegen, man könne höchstens für Patentverletzungen mit Blick auf die einzelnen geschützten Komponenten zur Rechenschaft gezogen werden.
Der Ausgang des Verfahrens wird in der Branche mit Spannung erwartet, könnte ein Urteil doch nicht wegweisend für künftige Streitigkeiten sein, sondern auch grundlegenden Einfluss auf die Entwicklung neuer Produkte und den Wettbewerb in der Branche sein.
Die im Prozess befragten Apple-Mitarbeiter sind jedenfalls auch heute noch sauer. Man habe nicht nachts und an Wochenenden gearbeitet, die Familie vernachlässigt und Geburtstage verpasst, um sich die geschützten Ideen so dreist klauen zu lassen. Schließlich habe man bei Apple Hunderte von Prototypen mit unterschiedlichsten Formen verworfen, um das perfekte iPhone-Design zu finden. Dabei habe etwas völlig Neues entworfen, was es so zuvor auf dem Markt nicht gab und sei dabei auch ein enormes unternehmerisches Risiko eingegangen.