Rücklicht, Klingel, Navi und Ladestation
Stiller Verkaufsstart für Fahrradsystem Cobi
Neben dem Bikelogger, der Ladelösung Atom dem Komplett-System SmartHalo und der Zweirad-Kamera Camile sorgte das vor allem das Fahrradsystem Cobi in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen in der Drahtesel-Community. Jetzt ist das intelligente iPhone-Dock, das wir euch erstmals Ende 2014 präsentieren konnten – ohne große Fanfare – in den Verkauf gestartet und lässt sich inzwischen ganz offiziell bei Amazon und in gut ausgestatteten Fahrrad-Geschäften ordern.
Dass auf dem Crowd-Funding-Portal Kickstarter groß gewordene Projekt übernimmt die Steuerung von Front- und Rücklicht sowie die Fahrrad-Navigation und versorgt seine Anwender zudem mit einer Klingel, einer Alarmanlage, einem Fahrrad-Computer und einer Smartphone-Halterung mit Ladefunktion.
Das Smartphone wird automatisch geladen, sobald es in den COBI Hub eingesetzt wird. Zum Laden des Battery Pack gibt es zwei Möglichkeiten: Über ein Micro-USB Kabel oder über den Nabendynamo des Fahrrads, sofern vorhanden. Die übliche Betriebsdauer von bis zu 10 Stunden lässt sich bei Bedarf mit einem zusätzlichen COBI Battery Pack verlängern.
Herzstück des Systems ist die Cobi-App, deren aktuelle Bewertungen vor allem von frühen Kickstarter-Unterstützern kommen und eher durchwachsen ausfallen.
Die Cobi-App bietet ihren Anwendern eine 3D-Navigation, tritt mit drei Routenoptionen (kürzeste Route, schnellste Route, ruhigste Route) an und stellt in Zusammenarbeit mit Accuweather standortbezogene Live-Wettervorhersagen zur Verfügung.
Mit dem modernen Cockpit können Bluetooth-Komponenten wie z.B. Bluetooth Headsets für den Musikgenuss und Telefonate, aber auch Herzfrequenz- und Trittfrequenzsensoren, problemlos verbunden werden. Über angeschlossene Fitness-Tracker und Wearables lassen sich Daten wie zum Beispiel Puls und verbrannte Kalorien messen und in Echtzeit auf dem Smartphone-Display ablesen. iPhone Nutzer können ihre Fitnessdaten zudem über die Gesundheits-App Health von Apple dokumentieren. Einmal mit COBI verbunden, erkennt Health automatisch mit dem Fahrrad zurückgelegte Strecken und speichert diese ab. Das Angebot im Fitnesstracking-Bereich wird kontinuierlich erweitert und schließt bald auch Google Fit mit ein.
Nach Angaben der Macher sind die Cobi-Komponenten wassergeschützt und stoßfest. Für iPhone-Besitzer stehen zudem spezielle Cobi-Regenhüllen zur Verfügung.
Derzeit bietet Cobi den Cobi Sport mit Daumencontroller für 253€ an – der Cobi mit Frontlicht kostet 303€. Das zugehörige Cobi-Rücklicht wird für 64€ verkauft.