Springer kauft Runtastic, BSI veröffentlicht iOS-Sicherheitspapier
-
Springer kauft Runtastic
Die Axel Springer AG hat mit 50,1 Prozent die Mehrheit an Runtastic übernommen und wird zukünftig den Weg einer der weltweit führenden Applikation zur Messung von Sport- und Fitnessdaten bestimmen. Runtastic wurde 2009 in Österreich gegründet und bietet seinen Kunden eine Kombination aus mobilen Sport-Apps und einem Web-Portal an, auf dem Sport-Daten gespeichert und verwaltet werden können.
Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner erklärt in der offiziellen Notiz zur Übernahme:
Die Beteiligung durch Axel Springer schafft perfekte Voraussetzungen, um unsere strategische Vision, mit Runtastic eine der international anerkanntesten und erfolgreichsten Fitnessmarken aufzubauen, bestmöglich umsetzen zu können. Wir sind überzeugt, dass wir unser Produktportfolio und unsere Kundenbasis gemeinsam noch schneller ausbauen können und sowohl unsere Geschäftspartner als auch unsere Kunden und Mitarbeiter von unserem Know-How-Austausch mit Axel Springer profitieren werden.“
-
BSI mit iOS Sicherheitspapier
Mit dem PDF-Download „Überblickspapier Apple iOS“ hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ein 12 Seiten starkes Dokument zum Download freigegeben, in dem die sicherheitstechnischen Aspekte des iPhone-Betriebssystems erklärt, zusammengefasst und leicht verständlich aufbereitet werden.
Das auf den 29. Juli datierte und heute kommunizierte Dokument steigt mit einer Gefährdungsübersicht in das Thema ein, widmet sich dem Jailbreak, vergangenen Schwachstelle und prophylaktischen Schutzmaßnahmen, die iPhone-Nutzer vor allem im Unternehmen treffen sollten. iOS 7 wird in dem Dokument noch nicht berücksichtigt. Direkt-Download.
Ein iOS-Gerät ist wie jedes mobile Endgerät zahlreichen potenziellen Gefährdungen ausgesetzt. Zum Teil unterscheiden sich die Gefährdungen nicht von denen, die auch auf IT-Systeme wie einen PC wirken. So können wichtige Informationen verloren gehen, wenn eine aktuelle und vollständige Datensicherung fehlt. Andere Gefährdungen sind typisch für ein mobiles Endgerät, beispielsweise der Verlust durch Diebstahl. Generische Gefährdungen, die auf jedes Smartphone oder Tablet wirken, sind bereits umfassend im Überblickspapier „Smartphones“ des BSI beschrieben. Wichtige spezifische Angriffsvektoren für iOS werden nachfolgend erläutert.