Buffett bauchpinseln
Spiele-App: Apple entfernt Paperboy-Remake [Update]
Update vom 15. Mai
Nur eine gute Woche nach der weltweiten App Store-Freigabe hat Apple das Mini-Spiel „Paper Wizard“ aus allen nicht-amerikanischen Länderfilialen des Software-Kaufhauses zurückgezogen.
Das kurzweilige Spiel, dessen Entwicklung wir als persönliche Geste des Apple Chefs Tim Cook in Richtung des Großaktionärs Warren Buffett gewertet haben, kann damit nur noch von US-Nutzern und all jenen Anwendern geladen werden, die den Titel bereits kurz nach seiner Veröffentlichung installiert haben.
Original-Eintrag vom 6. Mai
Die App Store-Neuveröffentlichung „Paper Wizard“ erinnert uns spontan an die zur WWDC 2015 eingestreute Showeinlage des Apple-Chefs Tim Cook.
Damals bedachte der Steve Jobs-Nachfolger mehrere millionenschwere Sportler der Cleveland Indians mit kostenlosen Apple-Produkten, um den 100. Home-Run-Ball des Baseballspielers Brandon Moss freizukaufen.
Ein öffentliches Spässchen unter Multimillionären, das man in den USA wahrscheinlich noch besser als in Europa verstanden hat.
Die jetzt von Apple veröffentlichte Spiele-App für das iPhone haut in die gleiche Kerbe: Das Paperboy-Remake, das mit vollem Titel „Warren Buffett’s Paper Wizard“ heißt, ist nur wenige Tage nach dem überraschenden Besuch des Apple-Chefs auf der Hauptversammlung des von Buffett aufgebauten Investment-Unternehmen Berkshire Hathaway erschienen.
Der Titel spielt auf die bescheidenen Anfänge des Milliardärs an, der sein Geld in frühen Tagen als Zeitungsbote verdiente und als Ausnahmeinvestor inzwischen den Titel des drittreichsten Menschen Weltweit trägt.
Buffett hält mit Berkshire Hathaway rund 250 Millionen (also etwa 5 Prozent der verfügbaren) Apple-Aktien im Wert von 53 Milliarden US-Dollar.
Als augenzwinkerndes „Danke“ darf sich Buffett nun über ein personalisiertes Spiel mit passendem Memoji und einer Namensnennung im Titel freuen. Das erste Apple-Spiel übrigens, seit Texas Hold’em 2008.
Das Gameplay selbst ist nicht der Rede wert, Apples öffentliche Begründung für die Existenz des Titels allerdings lesenswert:
Warren Buffett hat während seiner jährlichen Aktionärsversammlungen stets an Zeitungs-Wurfwettkämpfen teilgenommen. Aufgrund der Beliebtheit der Veranstaltung konnte Warren nicht gegen alle antreten. Also fand er einen anderen Weg für all seine Fans, ihn herauszufordern.