Jagd auf illegale Übertragungen
Spanien: „La Liga“-App mit umstrittener Mikrofon-Nutzung
Die offizielle App de spanischen Fußballliga La Liga erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit. In ihrem Heimatland sehen sich die Verantwortlichen allerdings gerade massiver Kritik ausgesetzt. Offenbar wurde die Erlaubnis zum Zugriff der App auf das Mikrofon dazu benutzt, illegale Live-Übertragungen in Gaststätten aufzudecken.
Die App bittet bei der Installation um Zugriff auf die Ortsdaten und das Mikrofon. Medienberichten zufolge wurden diese Funktionen dazu benutzt, Live-Übertragungen von Spieltagen auszumachen und die Ortsdaten mit der Datenbank der diesbezüglich mit einer Lizenz ausgestatteten Gaststätten abzugleichen. Ähnlich wie hier mit den Sky Sportsbars müssen Gastwirte auch in Spanien entsprechende Gebührend entrichten, wenn sie die Live-Übertragungen für Publikum anbieten.
Einem Statement der App-Betreiber zufolge wurden die Audiodaten nicht direkt ausgewertet bzw. abgehört, sondern die Audiosignale seien automatisiert in abstrakte Binärdaten gewandelt worden, mit deren Hilfe die Überprüfung dann durchgeführt wurde. Die Betreiber sehen darin ein legitimes Mittel, würden ihnen aufgrund illegaler Übertragungen doch Einnahmen in Höhe von 150 Millionen Euro entgehen.