Smartphone-Sicherheit: WDR bessert ein drittes Mal nach
Über das Wochenende hat der Westdeutsche Rundfunk die von uns in mehreren Artikeln angezweifelte TV-Ausstrahlung mit weiteren ergänzenden Hinweisen versehen und bietet interessierten Lesern inzwischen einen drei mal ergänzten Nachtrag zum WDR-Bericht „Smartphone: Wie sicher sind meine Daten?“ an, der länger als das initial veröffentlichte Original ist.
Wer die bisherigen Entwicklungen nachlesen möchte klickt hier:
- 04.09: WDR-Bericht über iPhone-Sicherheit wirft ernste Fragen auf
- 06.09: Nach ifun.de Bericht: WDR verteidigt Smartphone-Reportage
- 07.09: Erneute Ergänzung: WDR rudert schrittchenweise zurück
Die abermalige Text-Überarbeitung bring nur wenig Licht ins Dunkle, regt durch die Hervorhebung zweier Eckpunkte aber zum Kopfschütteln an.
Erstens: Die im Video-Beitrag gezeigten Geräte waren mit der zum Ausstrahlungstermin bereits fast anderthalb Jahre alten iOS Version 4.3.3 versehen (ein Update das am 4. Mai 2011 veröffentlicht wurde und inzwischen fünf Aktualisierungen zurück liegt).
Zweitens: Der WDR beruft sich allen ernstes auf seine schwammige Formulierung und auf das Betriebsgeheimnis der für den Beitrag verantwortlichen „Sicherheitsfirma“ Add-Yet.
Es wurde im Übrigen nie behauptet, die Smartphones seien „fabrikneu“ gewesen. Vielmehr wurde im Bericht von „quasi fabrikneuen Geräten“ gesprochen, was aufgrund der Rücksetzung auf die sogenannte „Werkseinstellungen“ sachlich richtig ist. […] Zudem können und dürfen wir in dem Film keine technische Anleitung für den Hackvorgang zeigen, da auch betriebliche Geheimnisse offenbart worden wären.
Wir legen den Beitrag heute endgültig zu den Akten. Offene Fragen gibt es nach wie vor zu Hauf. Die Firma Add-Yet hat auf alle Versuche der Kontaktaufnahme unsererseits bis heute nicht reagiert. Mit Dank an Simon, Marvin und Katrin.