Modulares Würfelsystem
Smarthome-Bridge Homee: Update bringt Siri-Kurzbefehle und etliche Funktionserweiterungen
Homee ist eine modular aufgebaute Smarthome-Zentrale, die mithilfe einzelner Bausteine gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. So kann die mit WLAN-Produkten wie Belkin WeMo oder Netatmo kompatible Basisstation durch Erweiterungswürfel um die Standards Z-Wave, ZigBee und Enocean erweitert werden. Alle auf diese Weise angesprochenen Produkte werden dann zentral über die Homee-App verknüpft. Diese steht nun mit neuen Funktionen in Version 2.21 bereit.
Homee 2.21 bringt eine Vielzahl neuer und brauchbarer Funktionen. So führt die App nun Tagebuch über wichtige Ereignisse. Auf dieser Basis sollen die Funktionsabläufe einfach nachvollziehbar sein und sich so auch Fehlerquellen besser eingrenzen lassen. Sämtliche Ereignisse lassen sich detailliert im Nachhinein überprüfen.
Die offizielle HomeKit-Unterstützung von Homee steht weiter aus, alternativ dazu lassen sich nun aber die neu hinzugefügten Siri-Kurzbefehle zumindest dazu verwenden, das Homee-System über Siri zu steuern. Unterstützt werden die Homeegramme genannten Szenen sowie Modusänderungen.
Zusätzlich zu diesen neuen Basisfunktionen bringt das Update eine Menge Verbesserungen. So werden beispielsweise nun für Netatmo-Kameras Verlaufsdaten angezeigt, neue EnOcean-Geräte unterstützt oder es können Tür-/Fensterkontakte und Bewegungsmelder zu Alexa hinzugefügt werden.
Die Homee-Hardware ist ab 129 Euro erhältlich. Zu diesem Preis gibt’s den Basiswürfel, weitere Komponenten für die unterschiedlichen Smarthome-Standards sind für jeweils 99 Euro erhältlich.