Update erlaubt LAN-Verbindung
Smarthome-Bridge Homee: HomeKit-Anbindung lässt weiter auf sich warten
Homee ist eine modulares System zur Verknüpfung unterschiedlicher Smarthome-Standards. Die würfelförmige Zentrale spricht von Haus aus mit mit WLAN-Produkten wie Belkin WeMo oder Netatmo und kann durch weitere Module um die Kompatibilität mit Z-Wave, ZigBee und Enocean erweitert werden.
Aktuell haben die Homee-Entwickler die Software-Version 2.20 für ihr System und die begleitende App veröffentlicht. Unter anderem wird damit ein Kritikpunkt etlicher Nutzer adressiert, die Voraussetzung von WLAN für die Einbindung von Homee ins heimische Netzwerk. Fortan kann der Basiswürfel auch über per LAN-Kabel mit einem Router verbunden werden. Diese Funktion steht allerdings nur bei dem im vergangenen Jahr veröffentlichten Homee Brain v2 zur Verfügung.
Da der Homee-Würfel selbst keinen Ethernet-Anschluss bietet, wird für die Kabelverbindung ein Adapter von Micro-USB auf Ethernet benötigt. Die Homee-Entwickler empfehlen hier beispielsweise den UGREEN Ethernet Adapter oder den Amazon Ethernetadapter für Fire TV.
Eine weitere von vielen Anwendern willkommene Neuerung ist die Möglichkeit, Verlaufsdaten von Geräten wie Wetterstationen oder Energiemesssteckdosen dauerhaft zu sichern. Eine automatische Exportfunktion erlaubt das automatische Speichern dieser Daten auf einem FTP-Server (dies kann auch ein heimisches NAS-Laufwerk mit FTP-Dienst sein). Und wer dergleichen schon in Betrieb nimmt, kann auch gleich von einer weiteren Neuerungen in Homee 2.20 Gebrauch machen, das System unterstützt nun auch automatische Backups über FTP.
Homee und HomeKit
Offen bleibt dagegen, wann (mittlerweile vielleicht auch „ob überhaupt“) Homee offiziell mit Apple HomeKit kompatibel sein wird. Zu Jahresbeginn wurde der Grundstein für die Anbindung an Apples Heimautomatisierungslösung gelegt und auf dem Fahrplan stand die Freigabe durch Apple über die mit iOS 11.3 eingeführte Möglichkeit zur Software-Zertifizierung von HomeKit-Produkten. Mittlerweile scheint es allerdings, als habe Apple diesbezüglich kalte Füße bekommen, schließlich würde Homee unzähligen Produkten die Brücke zur HomeKit-Welt schlagen und es ist zumindest vorstellbar, dass der damit verbundene Kontrollverlust nicht im Sinne Apples ist. Wir warten ab und informieren euch, sobald wir Neues hören.
Die Beta-Tests zur HomeKit-Anbindung von Homee laufen bereits seit Februar erfolgreich. Die Entwickler bieten interessierten Nutzern die Möglichkeit, sich per Google-Formular um einen Platz im Kreis der Tester zu bewerben.