Bessere Zu-Hause-Kontrolle
Smart Home: tado° mit Batteriealarm, Koogeek mit Alexa-Skill
tado° mit Batteriealarm
Endlich. Mit der heutigen Einführung des Batteriealarms behebt der Hersteller der Anfang Oktober auf ifun.de vorgestellten Heizköper-Thermostate mit HomeKit-Anbindung einen der größten Kritikpunkte der Community.
Neigen sich die Batterien in den Heizköper-Thermostaten ihrem Lebensende entgegen, informiert die tado°-App nun selbstständig darüber welches Thermostat frische Zellen benötigt. Die E-Mail-Hinweise und das Gesuche (welches Thermostat ist mit der in der E-Mail angegebenen Seriennummer beschriftet) gehören damit nun der Vergangen an.
Bessere Zu-Hause-Kontrolle
Zudem hat tado° die Erkennung des Home-Bereichs deutlich verbessert. Anstatt wie bislang ausschließlich auf die kontinuierliche Standort-Abfrage über das GPS-Modul des iPhones zu setzen, könnt ihr in der tado°-App nun mehrere W-LAN-IDs festlegen. Seit ihr in den festgelegten Netzwerken eingebucht, registrier euch die tado°-App als „zu Hause anwesend“ und versucht nicht durch Absenken der Heiztemperatur Kosten einzusparen.
Unseren tado°-Testbericht könnt ihr hier nachlesen: Heizen mit HomeKit – Die tado° App im Video
Koogeek mit Alexa-Skill
Der Zubehör-Anbieter Koogeek bietet seinen Alexa-Skill ab heute auch in Deutschland an und ermöglicht Nutzern der HomeKit-Steckdose die Sprachsteuerung des Zwischensteckers.
Zumindest theoretisch… uns ist es bislang noch nicht gelungen die Koogeek-Steckdose über Alexa anzusprechen. Die Konfiguration ist hier leider auch nicht mit dem problemlosen HomeKit-Setup der Steckdosen zu vergleichen.
Während der Zwischenstecker nur einmal mit der Home-App Apples verbunden werden muss und sich danach problemlos über HomeKit und Siri steuern lässt, sind für den Alexa-Einsatz eine Reihe von Handgriffen nötig.
So müsst ihr zuerst die offizielle Koogeek-Home-App laden und euch hier einen Account anlegen. Anschließend gilt es den Koogeek-Skill zu aktivieren und sich hier mit dem soeben erstellten Account einzuloggen. Jetzt dürft ihr Alexa zum Suchen neuer Geräte auffordern. Im nächsten Schritt muss die Koogeek-Home-App geöffnet, der Stecker ausgewählt und die Option „Third Party Connections – Alexa“ angetippt werden. Und genau hier ist uns die Koogeek-App jetzt drei Mal in Folge abgeschmiert.
Aber immerhin: Entgegen anders lautender Aussagen des Koogeek-Sprechers ist der Alexa-Skill nun auch in Deutschland erhältlich. Die Steckdosen selbst haben wir in unserem Juni-Artikel Ausprobiert: Die HomeKit-Steckdose von Koogeek ausführlich besprochen.