Jetzt als iPhone-App erhältlich
Siri-Konkurrenz: Der Google Assistant startet in Deutschland
Der Google Assistant ist jetzt auch im deutschen App Store für iOS verfügbar. Google hatte die App im Frühjahr in den USA veröffentlicht und legt nun hierzulande mit einer deutschsprachigen Version nach.
Google beschreibt den Siri-Konkurrent als praktischen Helfer für jede Lebenslage. Man benutzt die App am einfachsten per Spracheingabe, kann seine Aufgaben und Fragen aber auch per Tatstatur stellen. Die Antworten kommen dann abhängig von der Form der Eingabe ebenfalls gesprochen inklusive Textausgabe oder rein als Textanzeige der App. Der gebotene Leistungsumfang kann sich durchaus sehen lassen, hier ein paar Beispiele:
- Schnell jemanden anrufen (z. B. "Mama anrufen.")
- Textnachrichten verschicken (z. B. "SMS an Anna schicken.")
- E-Mails verschicken (z. B. "E-Mail mit dem aktuellen Testbericht an den Chef schicken.")
- Erinnerungen einstellen (z. B. "Erinnere mich daran, ein Geburtstagsgeschenk für Sarah zu besorgen.")
- Kalendereinträge einrichten (z. B. "Abendessen mit Peter heute Abend 19 Uhr in den Kalender eintragen.")
- Musik abspielen (z. B. "Jazzmusik auf YouTube abspielen.")
- Wegbeschreibungen bekommen (z. B. "Route nach Hause anzeigen.")
- Alles Mögliche fragen (z. B. "Brauche ich heute einen Regenschirm?")
Im Wettstreit mit Siri hat der Google Assistent den Nachteil, dass sich seine Apple-Konkurrentin durch Drücken der Home-Taste oder das Kommando „Hey Siri“ aktivieren lässt. Google versucht dies mithilfe eines Widgets wettzumachen. Wenn dies aktiviert ist, lässt sich darüber direkt die Spracheingabe starten.