iphone-ticker.de — Alles zum iPhone. Seit 2007. 27 228 Artikel
   

Seriennummer, FCC, CE und der Mülleimer: Was will uns die iPhone-Rückseite erklären?

Artikel auf Mastodon teilen.
80 Kommentare 80

Ars Technica hat sich mit dem Info-Aufdruck der iPhone-Rückseite auseinandergesetzt und versucht, die unter der Modell-Nummer des Gerätes eingravierten Info-Symbole klar verständlich aufzuschlüsseln. Ein lesenswerter Bericht der uns an das Code-System der iPhone-Seriennummer erinnert hat.

Anlass genug, uns auch hier noch mal dem Aufbau der iPhone-eigenen Kennnummer zu widmen. Der elfstellige Zahlencode ist nämlich weit mehr als eine fortlaufende Nummer. Zusammengesetzt aus sechs Einzelinformationen ist die iPhone Seriennummer immer nach dem Muster „aabccdddeef“ aufgebaut.

  • aa – Die ersten beiden Zeichen informieren über die Fertigungsstätte.
  • b – Das Fertigungsjahr
  • cc – Die Produktionswoche
  • ddd – Die individuelle Kennnummer eures Gerätes
  • ee – Die Geräte-Farbe (A4 steht für „schwarz“)
  • f – Die Speichergröße (S bedeutet 16GB, T steht für 32GB)

Und weiter? Das FCC-Symbol auf der iPhone-Rückseite bestätigt, das die im Gerät verbaute Technik von der „US Federal Communications Commission“ abgenickt wurde.

Der durchgestrichene Mülleimer macht auf die WEEE Direktive aufmerksam. Das Kürzel steht für „Waste electrical and electronic equipment“ und informiert darüber, dass so gekennzeichnete Geräte nach ihrer Lebensdauer nicht einfach in den Hausmüll sondern in die Elektro-Schrott-Ecke des nächsten Recycling-Hofes gehören.

Das CE-Symbol kürzt den Slogan „Conformité Européene“ ab und gilt als Euro-einheitlicher OK-Stempel der den Verkauf so gekennzeichneter Geräte im Euroraum absegnet.

Auch das Ausrufezeichen kommt aus Europa. Das Warnsymbol informiert über die Klasse der drahtlosen Funkkommunikation. Grob zusammengefasst: In Europa gibt es zahlreiche, von Land zu Land verschiedene Anforderungen und Restriktionen für funkende Eletro-Geräte. Werden alle Richtlinien vom Hersteller des Funk-Chips berücksichtigt gilt ein Gerät als „Klasse I“-Device. Sollte das Gerät nicht alle EU-Anforderungen umsetzen, aber dennoch für den Verkauf zugelassen worden sein (wie das iPhone) handelt es sich um ein „Klasse II“-Device und muss mit dem Ausrufezeichen geschmückt werden.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
21. Feb 2011 um 11:24 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Borlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!
    80 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
    Abonnieren
    Benachrichtige mich bei
    80 Comments
    Oldest
    Newest Most Voted
    Inline Feedbacks
    View all comments
    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPhone, iPad, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 27228 Artikel in den vergangenen 6554 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie EinstellungenBorlabs Cookie - Testumgebung aktiviert!   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven