Sender sagen nein: Keine kostenlose Fernseh-App für euch!
Freitagabend: Zeit für schlechte Nachrichten.
Es geht um den Telemat1000. Die Fernseh-Applikation mit dem Arbeitstitel Telemat1000 haben wir euch am 18. November vorgestellt und damals gefragt, ob Interesse an einer App Store-Freigabe der simpel gestrickten Applikation für iPhone und iPad besteht.
Eigentlich hatten wir den Telemat1000 gebaut, um uns mit dem App-Baukasten Composé vertraut zu machen. Die App gestattete den schnelle Zugriff auf alle 20 Streams der Öffentlich-Rechtlichen. Streams, die in Deutschland unverschlüsselt angeboten werden, auf den Webseiten der jeweiligen Sender angeklickt werden können und (abgesehen von einer Handvoll Sport-Ausstrahlungen und spezieller Spielfilme) 24 Stunden am Tag verfügbar sind. Die Adress-Leiste könnt ihr unter anderem hier einsehen.
Unsere Umsetzung der App wurde durch eine Tatsache motiviert, die damals wie heute gilt: Im App Store gibt es keine uns bekannte Anwendungen, die das Live-Programm der Öffentlich-Rechtlichen kostenlos, werbefrei, ohne Abo und ohne Login-Zwang anbieten. Hier und da stolpern man zwar über Anwendungen, die den einfachen Zugriff auf ARD, ZDF, ARTE und Co. gestatteten, diese nerven aber entweder mit Werbeeinblendungen, wollen Monatsgebühren sehen oder setzten ein personalisiertes Konto voraus.
Zurück zum 18. Novemer. Wir fragten damals in die Runde, ob wir uns um eine App Store-Verfügbarkeit der Anwendung kümmern sollen. Da für uns klar war, dass wir die Sender einzeln um Erlaubnis fragen müssten, wollten wir im Vorfeld klären, ob ihr den Download überhaupt in Anspruch nehmen würdet. Ansonsten würden wir uns die Kontaktaufnahme einfach schenken. Das anschließende Feedback war überwiegend positive. Binnen weniger Stunden verzeichnete der Artikel zum Telemat1000 knapp 400 Kommentare, die überwiegende Mehrheit sprach sich für die App Store-Verfügbarkeit der Applikation aus.
Wenige Tage später haben wir bei den deutschen Sendern vorgesprochen. Unsere E-Mail-Anfrage war kompakt formuliert – der nicht-kommerzielle Aspekt der App klar beschrieben. Ein Auszug:
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben in unserer Freizeit eine unprätentiöse TV-Applikation für iPhone und iPad entwickelt, mit der sich die auch im Netz verfügbaren Streams mehrerer (vor allem öffentlich-rechtlicher) Sender anzeigen lassen. Darunter auch der Stream aus Ihrem Haus.
Die App ist werbefrei, kostenlos, kennt keine Nutzerkonten, sammelt keine Daten und macht nicht viel mehr als den einfachen Zugriff auf mehrere Livestreams unter einer Oberfläche anzubieten. Zwischen den Sendern lässt sich mit simplen Logo-Tasten hin und her schalten, die App funktioniert sowohl im Hoch- als auch im Querformat. Wir würden die App gerne als schlanke, kosten- und werbefreie Alternative zu den aktuellen Apps mit kommerziellem Charakter in Apples App Store anbieten. […]
Die E-Mails waren verschickt, die Tage verstrichen und wir warteten auf Feedback. Von den 20 angeschriebenen Sendern meldeten sich lediglich der MDR und die ARD-Tochter KIKA. Freundlich und interessiert nahmen diese die Korrespondenz mit uns auf, erbaten sich jedoch Bedenkzeit.
Eine Pause, die wir für die Umgestaltung der Sender-Logos nutzten. Um keine Lizenz-Probleme mit den urheberrechtlich geschützten Logo-Dateien entstehen zu lassen, zeichneten wir die Sender-Logos in der kostenlosen iOS-App Paper nach und tauschten die zuvor eingesetzten Original-Dateien in den Anwendungen aus.
Dann kamen die Absagen. Sowohl der KIKA als auch der MDR sprachen sich gegen eine Nutzung ihrer Streams in der Applikation aus. Unter „Abwägung der Chancen und Risiken“ wollte das KIKA-Team seinen Stream nicht freigeben und formulierte eine freundliche aber bestimmte Absage:
[…] Auch wenn wir in Ihrem Fall auf den non-kommerziellen Ansatz vertrauen würden, wäre damit eine Referenz für andere Interessenten geschaffen, deren Interessenslagen u. U. nicht so eindeutig sind. Kritisch werden darüber hinaus Streaming- bzw. Mehrkosten beim Rechteerwerb diskutiert bis hin zu der Frage, in wie weit dies mit unseren eigenen Angeboten konkurrieren würde. […]
Eine Antwort, die wir natürlich respektieren und ebenso wie die Absage des MDR in das „Schade, aber was soll man tun“-Schubfach absortiert haben.
Doch was hatte es mit dem Schweigen der anderen Sender auf sich? Von euren positiven Rückmeldungen gestärkt, haben wir uns für den Sprung ins kalte Wasser entschieden, die Streams vom KIKA und vom MDR aus der App entfernt und diese einfach mal zur Freigabe in den App Store eingereicht.
Unser, zugegeben, leicht naiver Ansatz: Wenn die Sender-Verantworlichen die durch und durch unschuldige App erst mal sehen würden, hätte bestimmt niemand etwas dagegen einzuwenden.
Nach 10 Tagen in der Warteschleife hat Apple unsere Applikation heute abgelehnt und nicht in den App Store aufgenommen. Ohne schriftliche Bestätigung der Sender, so die Einlasskontrolle aus Cupertino, würde man eine Streaming-App mit Fernsehsendern nicht zulassen.
We found that your app includes features for streaming TV channels, the content of which may be copyrighted.
Und da stehen wir nun. Wir haben den Telemat1000 zurückgezogen und uns von der Idee einer einfachen TV-App verabschiedet. Auf dem iPad von Oma und Opa – die App ist mehr als nur Senioren-kompatibel – wurde der Telemat1000 über XCode installiert, allen anderen Nutzern empfehlen wir nun die offiziellen Apps der einzelnen Sender zu nutzen.
Abschließend möchten wir uns bei euch für die Unterstützung bedanken und schon jetzt versuchen die auf der Hand liegende Frage zu beantworten: Warum dürfen Anbieter mit kommerziellem Interesse – etwa diese 10€-App fürs Apple TV, Zattoo,und Co. die Streams gegen Barzahlungen oder mit zusätzlicher Werbung anbieten?
Wir haben nachgefragt, aber weder eine Antwort bekommen noch eine Ahnung. Sorry!