SDK, und jetzt? – Auf ein Wort mit den Entwicklern [Teil 3]
Wir haben eine Hand voll deutschsprachiger iPhone-Developer angeschrieben und veröffentlichen ihr Feedback auf unsere vier Fragen zum SDK in den kommenden Tagen, in loser Folge.
Im heutigen, dritten Teil (Teil 1 – Teil 2) sprechen wir mit Tom Haukap. Dem Kopf hinter der gerade aktualisierten offline Wikipedia, Wiki2Touch. Die Wiki2Touch hat ihr zu Hause auf Google Code, hilft neuen Anwendern in diesem Forum und Informiert im Haukap-Blog über aktuelle Entwicklungen. Unsere News zur Wiki2Touch verstecken sich hinter diesem Tag.
Hast du dir das SDK bereits geladen und angetestet?
Das SDK habe ich sofort geladen. Und danach erst gelesen was es kann. Da war ich doch etwas enttäuscht das ich die Programme nicht auf dem Gerät laufen lassen kann sondern den Emulator bemühen muss, solange man nicht registriert ist. Somit habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt.
Planst du deine Apps auch im App Store zu veröffentlichen (sobald das Dev-Programm auch in Europa anläuft)?
Ja, die Veröffentlichung auf dem App Store plane ich. Wenn es einfach geht und die Software damit auch Benutzer zugute kommt die Ihr Gerät nicht geöffnet haben finde ich das prima.
Sind die jährlichen $100 Dev-Gebühr vertretbar?
Die $100 halte ich für vertretbar. Ich denke es wurde als Grenze eingebaut um ernstgemeint Anwendungen zu filtern. Somit kommt kein „i-app-a-day“ feeling auf. Und Microsoft schlägt bei den Entwicklertools ja richtig zu. Da sind $100 Peanuts.
Wenn du Frage 2 mit Ja beantwortet hast, wirst du dein App weiterhin als Freeware anbieten oder Geld dafür nehmen? Wenn Ja, wie viel?
Die Software wird weiterhin Freeware bleiben. So gerne ich würde, aber den Wikipedia reader kostenpflichtig zu machen spricht gegen die ganze Idee von Wikipedia. Die zeit die ich in die Anwendung stecke stecken andere in die Artikel.