Später lesen
Safari-Webseiten per iOS-Erweiterung an die Kindle-Bibliothek schicken
In Verbindung mit der Kindle-App für iOS gibt es nun eine einfache Möglichkeit, Inhalte aus Safari und anderen Apps in der persönlichen Kindle-Bibliothek zu speichern. Mit dem Update auf Version 5.9 macht Amazon auf die neu verfügbare, sogenannte „Teilen-Erweiterung“ aufmerksam.
Über das Teilen-Menü von Safari und anderen Apps könnt ihr damit Dokumente direkt an eure Kindle-Bibliothek oder einzelne Kindle-Geräte senden. Während des Speicherns könnt ihr dabei entscheiden, ob das Dokument für alle Kindle-Geräte in eure Bibliothek geladen, oder nur an ausgewählte Geräte, beispielsweise nur an die lokale Kindle-App auf dem iPhone, gesendet werden soll. Webseiten werden dabei inklusive der Bilder eine lesefreundliche Ansicht konvertiert.
Genau genommen ist die Erweiterung zumindest auf englischsprachigen Geräten schon seit rund vier Wochen verfügbar, allerdings hat Amazon bislang auf eine Erwähnung verzichtet und die Option, die Exportmöglichkeit zu aktivieren, ist daher bislang nur vereinzelt Nutzern aufgefallen. Um die Funktion bereitzustellen, müsst ihr die Erweiterung nämlich einmalig wie hier beschrieben aktiviert werden.
Apple erlaubt die offiziell „Share Extensions“ genannten „Teilen-Erweiterungen“ seit iOS 8, besonders häufig findet dergleichen natürlich Anwendung in Verbindung mit Messenger-Apps wie WhatsApp. Die Möglichkeit, Webseiten zum später Lesen in der Kindle-App bereitzustellen dürfte zumindest regelmäßigen Benutzern der Amazon-Apps und Lesegeräte gelegen kommen.