Nutzer sollen KATWARN löschen
Regionaler App-Alleingang: hessenWARN löst KATWARN ab
Während die ersten Berichterstatter bereits mahnen, dass das Überangebot behördlicher Warn-Apps dem Informationsauftrag der Katastrophenschutz-Anwendungen NINA, KATWARN und BIWAPP eher im Weg stehen könnte, kann es für die anderen nicht kommunal genug zugehen.
So bietet das Hessische Ministerium des Innern und für Sport unter dem Titel hessenWARN jetzt eine eigene App zum Warnen der Bevölkerung an. hessenWARN basiert auf KATWARN und ist ab sofort die offizielle Warn- und Informations-App des Landes Hessen.
Nutzer sollen KATWARN löschen
Über die Verfügbarkeit der regionalen Eigenentwicklung macht derzeit sogar die KATWARN-App selbst aufmerksam und ruft Bestandsnutzer zum App-Wechsel auf.
Wer daraufhin KATWARN löscht und hessenWARN startet, erhält die Mitteilung (die als hessenweit gültige Achtungsmeldung angezeigt wird) auch hier.
Liebe KATWARN-Nutzerinnen und -Nutzer in Hessen, ab sofort erhalten Sie wichtige Informationen für Ihre Sicherheit in Hessen aus einer Hand – mit dem neuen Warn- und Informationssystem hessenWARN. Ihr Vorteil: Zahlreiche neue Funktionen für Ihre Sicherheit:
- Notruffunktion mit Positionsübermittlung
- Unwetter-, Erdbeben- und Hochwasserwarnungen
- Warnungen bei Produktrückrufen
- Cybersicherheitswarnungen
- Prävention: Hinweise für Ihre Sicherheit
Um alle diese Vorteile zu nutzen, löschen Sie bitte die Katwarn-App von Ihrem Handy und installieren Sie hessenWARN. Da hessenWARN technologisch auf Katwarn basiert, verpassen Sie keine Warnung, die über Katwarn gesendet wird, denn diese wird Ihnen automatisch – auch im gesamten Bundesgebiet – in hessenWARN zugestellt.
Das Hessische Ministerium des Innern hat eine Sonderseite zur App und eine Liste mit häufigen Fragen zum neuen Download eingerichtet. Insgesamt sind 600.000 hessische Bestandsnutzer von KATWARN aufgerufen die neue App zu installieren.