Prognose: Smartwatches im Aufwärtstrend – nur nicht in Deutschland?
Sind die Smartwatches „The Next Big Thing“ oder handelt es sich dabei eher um eine Randerscheinung? Der Start der Apple Watch im vergangen Jahr war hierzulande auf jeden Fall eher ruhig. Zwar war das erste Medien-Interesse groß – Schlangen vor den Geschäften, wie beim Verkaufsstart von neuen iPhones, gab es aber nicht zu sehen.
Seitdem sind einige Umfragen durchgeführt und Statistiken erstellt worden. Eine aktuelle statistische Prognose befasst sich mit den zukünftigen Verkaufszahlen von tragbaren Datengeräten. Dies umfasst neben den Smartwatches auch die beliebten Fitness-Armbänder und Sportuhren, die klassischen Pulsmesser, sowie VR-Brillen, wie Oculus Rift oder Google Glass.
Danach sieht der Trend für Smartwatches recht gut aus. Im aktuellen Jahr sollen die Verkaufszahlen ebenso deutlich ansteigen, wie in 2017. insgesamt soll sich die Zahl der verkauften Einheiten verdoppeln. Bei Fitnessarmbändern und Sportuhren zeigt der Trend ebenfalls nach oben. Der klassische Brustgurt-Pulsmesser zeigt sich immer weniger auf dem Markt und Smarte Kleidung und VR-Brillen verzeichnen zwar voraussichtlich einen Anstieg, bewegen sich aber insgesamt auf recht niedrigem Niveau.
Die Lage in Deutschland
Gestern haben wir darüber berichtet, dass bei Gravis die Apple Watch auf unbestimmte Zeit vergriffen sei. Dies wird gerne als Anzeichen dafür gesehen, dass eine neue Generation eines Devices zu erwarten ist.
Leserkommentare zeigen jedoch, dass auch eine andere Deutung möglich ist:
Eine Telekom-Mitarbeiter schreibt uns per E-Mail:
[…] Komischerweise bekommen wir Telekom-Mitarbeiter nun 30% als Aktion auf die Watches. Im Dezember 2015 waren diese noch extra von einer Aktion für Mitarbeiter mit 30% auf Smartphone Zubehör extra ausgeschlossen gewesen.
In einem gestern abgegebenen Kommentar heißt es:
Ich arbeite bei Gravis im Bestand / Lager. Fakt ist: Die Verkäufe sind so minimal, die Nachfrage verwindend gering. Bei uns läuft die Apple Watch als absoluter Flop.
Wenn diese Aussage so stimmt und nicht nur auf eine einzelne Filiale zu beziehen ist, hat der Händler unter Umständen nur geringe Mengen an Apple Watches nachgeordert, um den Lagerbestand möglichst gering zu halten. Wobei die aktuelle Flaute zu einem Teil durch die andauernden Gerüchte einer Apple Watch 2 verstärkt werden dürfte.
Was man durchaus auch bedenken sollte ist, dass auch das erste iPhone eine Weile brauchte, um zu dem späteren, riesigen Erfolg zu werden.