Probleme mit Wiederverkäufern in China & England: Run auf SIM-Lock freie iPhone 4-Modelle hält an
Der Kauf eines SIM-Lock freien iPhones macht sich – abhängig von bestehenden Verträgen, und dem eigenen Telefon-Verhalten – nicht nur für Nutzer bezahlt, die gerade noch ihre Bindungsfrist mit einem Alt-Gerät aussitzen. iPhone-Fans die viel unterwegs sind, können sich über die Möglichkeit freuen Prepaid Telefon-Karten des Urlaubslandes zu verwenden, die Tethering-Option (also die iPhone-Nutzung als Modem) ist bei SIM-Lock freien Geräten ab Werk freigeschaltet.
Alles in allem – hat man das nötige Kleingeld – also eine nachvollziehbare Kaufentscheidung und ein Umstand der für Apple gerade zum Problem wird.
So bieten die Apple Retail-Stores in England – zumindest auf dem Papier – seit dem Marktstart der 4. iPhone-Generation Vertrags- und SIM-Lock freie Geräte an. Wer jedoch schon mal Versucht hat, sich ein SIM-Lock freies Gerät in einer der vier Londoner Apple-Filialen zu kaufen, wird die leeren Regale kennen. Quasi seit der Markteinführung lassen sich in den Apple Shops so gut wie keine iPhone-Einheiten mehr kaufen. Nun hat sich die Daily Mail dem Problem in ihrem Artikel „Wondered why you couldn’t find an Apple iPhone 4?“ angenommen und macht iPhone-Broker für den stetigen Ausverkauf verantwortlich.
Schon Nachts würden sich tagtäglich lange Schlangen sogenannter „Runner“ von den britischen Apple Stores formen. Für eine Provision von gut 70 Pfund pro Gerät, kaufen diese die Apple Stores leer und geben die iPhones dann an interessierte Wiederverkäufer weiter. Die SIM-Lock freien Modelle werden dann, mit einem Reingewinn von gut 100% des Kaufpreises, weiter nach Pakistan, Dubai, Süd-Afrika, und Russland verkauft.
Ähnliche Bilder liefert auch das Technik-Magazin Micgadget aus China, macht jedoch auf einen Unterschied aufmerksam: Statt die Geräte nach dem frühmorgendlichen Einkauf zu exportieren, würde der Großteil der chinesischen iPhone-Broker vor den Apple Stores warten und die Geräte noch an Ort und Stelle mit einem ordentlichen Aufpreis verkaufen.