Pirat und Mittelfinger: Unicode-Standard bringt 250 neue Emoji-Symbole
Seit heute Nacht steht der neue Unicode-Standard in Version 7.0 für die Allgemeinheit zur Verfügung. Nach Angaben des verantwortlichen Unicode-Konsortiums wurden insgesamt 2834 neue Zeichen hinzugefügt, unter anderem 250 neue Emojis.
Vor einiger Zeit war bekannt geworden, dass sich Apple mir den Designern der Emojis in Verbindung gesetzt hatte, um mehr kulturelle Vielfalt in die kleinen Bildchen zu bekommen. Der Wunsch war, mehr dunkelhäutige Menschen zu integrieren oder auch Personen mit Kopftüchern und anderen spezifischen Kleidungsstücken und Merkmalen. Ein erster Blick auf die aktuelle Auswahl – hier könnt ihr die unter iOS aktiven sehen – zeigt aber, dass Apple hier wohl keine großen Fortschritte erzielen konnte.
Hauptsächliche Änderungen betreffen logischer Weise die verschiedenen Sprachen. Während die westlichen Sprachen bereits hinreichend berücksichtigt sind und hier nur noch kleine Anpassungen durchgeführt werden, sind andere Sprachen nur rudimentär unterstützt und werden spürbar aufgewertet. Einen besonderen Schwerpunkt haben sich die Entwickler in den indischen Schriften vorgenommen, die umfassend bearbeitet wurden.
Für den Mac-, iPhone- und iPad-Nutzer mit Hang zu Chats und Kurznachrichten sind jedoch sicher die 250 neuen Emojis von Interesse, da diese teilweise die komplette Konversation ersetzen. Im oben gezeigten Bild tauchen etwa neue Tiersymbole, sowie Pictogramme auf. Es lassen sich aber auch Kuriositäten finden, wie etwa der „man in business suit levitating“ oder auch die „reversed hand with middle finger extended„, der Gruß bekannt aus StarTrek mit der Bedeutung „live long and prosper„. Auch ein vielgewünschtes Symbol taucht jetzt auf, der ausgestreckte Mittelfinger – wohl passend zur WM.
Es wird noch einige Zeit dauern, bis die neuen Zeichen in den verschiedenen Betriebssystemen auftauchen. Da Apple aber mit im Unicode-Konsortium sitzt, ist damit zu rechnen, dass zumindest für die mobilen Geräte der neue Zeichensatz ab Herbst in iOS 8 integriert ist. Auf dem Desktop dürften diese kurze Zeit später ebenfalls verfügbar sein, vielleicht sogar bereits mit OS X 10.10 Yosemeti.