Pie Message: Entwickler präsentiert iMessage-Lösung für Android
Im Gegensatz zu Apple Music – auch im Google Play Store steht eine App für den Streaming-Dienst aus Cupertino zum Download bereit – hat der Kurznachrichtendienst iMessage den Sprung ins Android-Lager noch nicht gewagt.
Seit seinem Start im Herbst 2011 lässt sich Apples SMS-Alternative ausschließlich auf iOS-Geräten und entsprechend konfigurierten Macs nutzen, verzichtet jedoch sowohl auf eine Web-Oberfläche als auch auf entsprechende Client-Applikationen für Windows, Android und Co. Schade eigentlich, denn Apples Kurznachrichtendienst braucht sich im direkten Vergleich mit den Platzhirschen WhatsApp und Facebook Messenger nun wirklich nicht zu verstecken: Apple zählt eine Milliarde aktiver Geräte mit iMessage-Funktion.
Da das kostenlose Kurznachrichten-Angebot jedoch nur innerhalb des Apple-Universums verfügbar ist, kommt iMessage für viele Anwender noch immer nicht in Frage.
Ein Umstand, mit dem sich der Entwickler Eric Chee nun genauer befasst und mit „PieMessage“ einen ersten Prototyp für den iMessage-Einsatz auf Android-Geräten vorgelegt hat. Die schlechte Nachricht gleich vorweg: Zwar fühlt sich die Android-Anwendung PieMessage fast wie das Original an, setzt zum Einsatz jedoch einen OS X-Server voraus, der sich um die Vermittlung der Nachrichten-Übertragung mit Apple kümmert. Ohne laufenden Mac im eigenen Netzwerk funktioniert hier also gar nichts.
Davon abgesehen demonstriert Chee jedoch gekonnt, dass die Eingliederung von Android-Geräten in die iMessage-Architektur grundsätzlich möglich wäre und stellt Apple die auf der Hand liegende Frage: Warum öffnet der iPhone-Produzent seinen Nachrichtendienst nicht einfach für alle Interessierten?